Im Projekt »Symbolic Material« untersuchen Wissenschaftler_innen aus verschiedenen Disziplinen die materiellen Grundlagen symbolischer Prozesse im Zusammenspiel mit der symbolischen Dimension von Materialien. Der Betrachtungswechsel von passiver Materie hin zu analog codierter »active matter« provoziert eine Verschiebung der traditionellen Grenzen zwischen Natur und Kultur, durch die auch andere, nicht weniger traditionelle Entgegensetzungen (Körper-Geist, aktiv-passiv, materiell-symbolisch) als wandelbare Polaritäten neu zu bestimmen sind. Fokussiert werden unter anderem die materiell gebundene Aktivität der Sprache, sprachkorrelierte neuronale Prozesse, die Mathematisierung materieller Aktivitäten und die Geschichte des Material- und Symbolbegriffs.
Die Mathematik, könnte man sagen, stellt eine wunderbare Art des Wissens dar: Sie ist a priori, und ihre Wahrheiten werden allein durch Reflexion erreicht, ohne jegliche sensorische Beobachtung – oder im besten Fall könnten sensorische Beobachtung oder visuelle Werkzeuge als heuristische Werkzeuge betrachtet, aber letztendlich vernachlässigt werden; sie betrifft notwendige Wahrheiten und ihre Objekte sind abstrakt. Eine Problematik, die sich bei dieser Konzeption ergibt, ist jedoch, dass Mathematik hier als immateriell gedacht wird.
Das Projekt »History of Mathematics of Braids« im Rahmen von »Symbolic Material« zielt darauf ab, eine ergänzende und gewissermaßen entgegengesetzte Behauptung aufzustellen: Prozesse der mathematischen Notation und Symbolisierung entstehen im Wesentlichen aus materiellen Praktiken. Man kann davon ausgehen, dass nicht nur die Geometrie der materiellen Praktiken diese analog kodiert, also das Entstehen von Symbolisierungsprozessen anregt und fördert; sondern auch, dass die verschiedenen räumlichen Materialpraktiken – Faltung beispielsweise, aber auch andere Praktiken, wie Knüpfen, Flechten, Knüllen, Weben, Umstülpen, Stauchen.... – »verschiedene« und »einzigartige« symbolische Prozesse auslösen.
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der mathematischen Untersuchung von Zöpfen im Laufe der Jahrhunderte: Wie hat die materielle Praxis des Flechtens ihre Notation beeinflusst? Wurden unterschiedliche Schreibweisen mit unterschiedlichen materiellen Praktiken in Verbindung gebracht? Wie kann dreidimensionales Flechten notiert und mathematisch behandelt werden?
Die philosophische Forschung startet von der zeitgenössischen materialistischen Wende in den Geisteswissenschaften, die in ihrer Heterogenität auf die fortgehenden Innovationen in den Natur- und Lebenswissenschaften reagiert, z.B. auf die Forschung zur Hirnplastizität, zur Epigenetik und zur Active Matter, um nur einige Bereiche zu nennen. In diesen und anderen wissenschaftlichen Rahmen wird die Auffassung der Materialität neu verhandelt oder neu erfunden, was der Philosophie ermöglicht, nicht nur ihre epistemologische Gegenwart zu denken, sondern auch die Geschichte des Materialismus neu zu durchdenken bzw. umzuschreiben. In ihrem breiteren Rahmen wendet sich die philosophische Forschung in »Symbolic Material« somit zu den historischen Schicksalen und Verwandlungen des Materialismus, der weiterhin als ein ontologisches, epistemologisches und nicht zuletzt politisches Programm verstanden wird.
































- »Past and Present in Mathematical Weaving« Veranstaltung 25.9.2020
- On Activity Veranstaltung 7.2.2020
Mareis, C., Rottmann, M. 2020. Entwerfen mit System. Studienhefte Problemorientiertes Design, 10. Hamburg: Adocs.
Busch, C., Kassung, C., Sieck, J. ed. 2019. Kultur und Informatik - Virtual History and Augmented Present. Glückstadt: VWH.
Mareis, C. 2019. »Die Zeitlichkeit des Entwerfens. Visuelle Prozessmodelle und ihre temporale Bedeutung.« In Visuelle Zeitgestaltung. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik., edited by Blümle, C., Mareis, C., Windgätter, C. Berlin/Boston: Akademie Verlag, 114–123.
Bredekamp, H., Schäffner, W. 2020. »Material Agencies.« Zeitschrift für Kunstgeschichte, 83, (3): 300-309. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/ZKG-2020-3001
Eder, M., Schäffner, W., Burgert, I., Fratzl, P. 2020. »Wood and the Activity of Dead Tissue.« Advanced Materials, 2001412. https://doi.org/10.1002/adma.202001412
Grisoni, L., Tomasello, R., Pulvermüller, F. 2020. »Correlated Brain Indexes of Semantic Prediction and Prediction Error: Brain Localization and Category Specificity.« Cerebral Cortex, https://doi.org/https://doi.org/10.1093/cercor/bhaa308
Mareis, C., Barrett, B. 2020. »Brainstorming Revisited.« Cultural Politics, 16, (1): 50-69. https://doi.org/10.1215/17432197-8017256
Tomasello, R., Kim, C., Dreyer, F. R., Grisoni, L., Pulvermüller, F. 2019. »Neurophysiological evidence for rapid processing of verbal and gestural information in understanding communicative actions.« Scientific Reports, 9, (1): 16285. https://doi.org/10.1038/s41598-019-52158-w
Tomasello, R., Wennekers, T., Garagnani, M., Pulvermüller, F. 2019. »Visual cortex recruitment during language processing in blind individuals is explained by Hebbian learning.« Scientific Reports, 9, (1): 3579. https://doi.org/10.1038/s41598-019-39864-1
Zieme, S. 2019. »Review of Image, Imagination, and Cognition: Medieval and Early Modern Theory and Practice. (Intersections, 55.).« Lüthy, C., Swan, C., Bakker, P., Zittel, C. (Eds.), Isis, 110 (4): 801-802. https://doi.org/10.1086/706883
Bredekamp, H. Die materielle Metaphysik des Filzes / The Material Metaphysics of Felt. Talk at Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=9
Bredekamp, H. Die rückstürzende Metaphysik der Bildwissenschaft. Talk at Lecture Series »Art and Visual Theory« of the Department of Art and Visual History, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin. 22 January 2020.
Mareis, C. Truth to Materials: Entangled Histories of Design and Material Politics. Talk at the Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=1
Schäffner, W. Material Energy Information: Towards an Analog Code . Talk at the Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=9
Schäffner, W. Resetear CTS en el siglo XXI. Talk at Foro Ciencia, Tecnología y Sociedad, Universidad de los Andes, Bogotá. 14 February 2020.
Zieme, S. Knowledge Cultures and Translations: Latin-Arabic Traditions of the Almagest. Panel Presentation at 9th International Conference of the European Society for the History of Science, Bologna. 1 September 2020. https://sites.google.com/view/eshsbologna2020/home
Zieme, S. Adam Elsheimer and the Renaissance Night Sky. Talk at 14th Biennial History of Astronomy Workshop, University of Notre Dame, Notre Dame (USA). 21 June 2019. https://www3.nd.edu/~histast/workshops/2019ndxiv/index.shtml
Zieme, S. Astrology and Comets: Earthly Signs and Celestial Signifiers. Panel Presentation at History of Science Society, 2019 Annual Meeting, Utrecht University, Utrecht. 27 July 2019. https://hss2019.hssonline.org/meeting-program/program/131/as-above-so-below-astrology-comets-volcanoes-and-earthquakes-in-medieval-and-early-modern-europe
Harrasser, K., Macho, T., Schäffner, W. Coworking Materials. Für einen aktiven Materialismus. Gemeinsame Tagung des IFK und des Exzellenzclusters »Matters of Activity. Image Space Material«, HU Berlin, und der Kunstuniversität Linz. 8 October 2020 - 9 October 2020.
Fratzl, P., Schäffner, W. et al. Behavioral Matter: Composer avec le vivant. Workshop. Centre Pompidou, Paris. In cooperation with Ensadlab (École nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris) and the Cluster of Excellence »Matters of Activity«. 23 March 2019. https://fonds-perspektive.de/fr/behavioralmatter/
Zieme, S. Aby Warburg (und die Bildwissenschaft). Seminar, Humboldt-Universität, Berlin. 20 April 2020 - 17 July 2020.
Zieme, S. Kulturgeschichte der Sternkunde. Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin. 14 October 2019 - 14 February 2020.
Zieme, S. »Northern Renaissance«: Texte, Kunst und Praktiken. Seminar, Humboldt-Universität, Berlin. 14 October 2019 - 14 February 2020.
Zieme, S. 2019. Adler Mansfield Prize. Adam Elsheimer and the Renaissance Night Sky. Adler Planetarium, Chicago.
Zieme, S. 2020. ALFA (Alfonsine Astronomy). with Observatoire de Paris, Paris. https://alfa.hypotheses.org/
Trabant, J. Ein Plädoyer für unsere Muttersprache. Moderated by Albath, M. . Radio contribution, Deutschlandfunk Kultur. 12 minutes. 21 November 2020. https://www.deutschlandfunkkultur.de/juergen-trabant-ueber-deutsch-in-der-wissenschaft-ein.1270.de.html?dram:article_id=487887
Grasberger, L. Isaac Newton - Genie, Gelehrter, Wissenschaftler. With contribution by Zieme, S. Radio contribution, Bayrischer Rundfunk. 23 minutes. 13 March 2019. https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/isaac-newton-genie-gelehrter-wissenschaftler/1530843
Müller, M. 2019. »Neues aus dem Menschenpark.« Die synthetische Biologie verlässt die Labore: Die neue Gentechnik verspricht das Re-Design ganzer Gattungen. Die biopolitische Utopie vom Leben-Machen könnte sich erfüllen – doch in der Öffentlichkeit ist es gespenstisch ruhig. F.A.Z., 11 September 2019.