
Interview mit Martin Müller, Tagesspiegel, 22. Oktober 2023. Copyright: Tagesspiegel

Leben machen. Die Zoëpolitik der synthetischen Biologie. Copyright: DeGruyter
Für eine Kritik dieser prometheischen Biologie verbindet Martin Müller Ansätze aus Medien- und Kulturwissenschaft mit Designtheorie, Wissenschaftsphilosophie und Wissensgeschichte. Seine ›Genealogie der Zoëpolitik‹ ist gleichsam eine neue Macht- und Lebenstheorie. Sie beschreibt einen ›Willen zum Lebenmachen‹, der um 1800 entstand. Dieser intensivierte sich und eskalierte im 20. Jahrhundert in der ›molekularen Revolution‹ und heute im Auftauchen der synthetischen Biologie, welche die planetarische Natur und das biologische Leben in Gänze als ein Interventionsfeld ingenieurtechnischer Kalküle begreift. more

Article »Kein Zurück zu Natur«. Copyright: FAZ

Poster PhD presentations 2022. Layout: Ada Favaron

MoA Exhibition »Stretching Materialities«. Copyright: Offshore Design

Poster Workshop »Material as Environmental Device«. Copyright: Kristina Pfeifer »detail woven skin of Kurdish black tent« & Cécile Bidan »detail of bacterial cellulose biofilm«

The undesigned consequences – the rise in acidic Polar stratospheric clouds (PSCs). Copyright: Natalija Miodragović

Entering Nutritious Clouds at Phlegraean Fields, 2017. Seminar »Terranautic Instruments« with Roman Kirschner. Copyright: Clemens Winkler/ Roman Kirschner