Digitale Entwurfsmethodik im Kontext der Materialisierung
MoA Kolloqium mit Prof. Katharina Lindenberg
Am 8. Februar hält Prof. Katharina Lindenberg im Rahmen der MoA-Kolloquienreihe an der weißensee kunsthochschule berlin einen Vortrag zum Thema »Digitale Entwurfsmethodik im Kontext der Materialisierung «. Katharina Lindenberg ist Architektin, Dozentin und Forscherin mit einem starken Fokus auf Materialsysteme, computergestützte Entwurfsmethoden und Geometrie.
Sie studierte Architektur an der Fachhochschule Darmstadt mit einem Dipl.Ing. Abschluss und der Architectural Association (AA) in London und schloss 2011 das Design Research Laboratory Programm mit Auszeichnung ab. Sie arbeitete als Architektin in mehreren Architekturbüros in der Schweiz, wo sie ein tiefes Verständnis für räumliche und materielle Artikulation, Detaillierung und Konstruktionsprozesse erlangte. Parallel unterrichtete sie am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Konstruktion in Stuttgart und der SAC, Städelschule Architekturklasse in Frankfurt.
In ihrer jetzigen Position als Professorin für Gestaltung und digitale Prozesse an der Berner Fachhochschule liegt ihr Fokus auf der Implementierung von Grundkenntnissen der Geometrie und digitaler Entwurfsmethoden in das Curriculum der Architektur und Holzbau Studiengänge. Sie vermittelt den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der inhärenten geometrischen Prinzipien von Materialsystemen unter Verwendung digitaler Designwerkzeuge.
Die MoA-Kolloquien bieten einer kleinen Gruppe von Studierenden die Möglichkeit, sich mit führenden Experten auf dem Gebiet des Computational Design auszutauschen. Die Vorträge werden gestreamt und sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Die Vorlesungsreihe wird organisiert von Clusterprofessorin Karola Dierichs und ist über folgenden Link zu erreichen:
https://hu-berlin.zoom.us/j/64727350861