Ausstellung »Stretching Materialities«
Versteckte Aktivitäten in Objekten und Räumen im Tieranatomischen Theater
Materie ist tot? Von wegen! Die Ausstellung »Stretching Materialities« von Forschenden und Gestalter:innen des Exzellenzclusters »Matters of Activity. Image Space Material« macht die Lebendigkeit und Aktivität von Materie völlig neu erfahrbar. Das Tieranatomische Theater (TAT) auf dem Campus Nord wird zum interaktiven Spielplatz: Eine echte Wolke steigt in der Mitte des Raums auf, reagiert auf Körperwärme und Bewegung und schwebt wie ein fremdartiges Wesen um die Besucher:innen. Steine offenbaren ihre Verwitterung als dynamischen Prozess der Veränderung. Große Weidenstrukturen, die Mensch und Computer mit großer Sorgfalt gemeinsam gestaltet haben, verflechten sich zu einem bewohnbaren Raum. Traditionelle koreanische Hanbok-Kleidung wird aktiv und vibriert auf der Haut der Besucher:innen abhängig von ihrer Bewegung. Mit der Virtual Reality-Brille durch die zentrale Rotunde des TAT schreitend, kann ein gläserner Fahrstuhl betreten werden: Dann geht die Reise schnurstracks hinein in das Material, genauer gesagt in den CT-Scan eines Steins – oder hoch in die Wolken, um mit Luftmolekülen zu interagieren.
Eine solche Ausstellung hat man noch nicht erlebt. Mit Wissen aus der Forschung des Exzellenzclusters »Matters of Activity« ist hier ein interaktiver Laborraum entstanden, der völlig unerwartete Einblicke in das Nachdenken über Materie erlaubt – und spürbar macht, wie aktiv die Welt um uns wirklich ist.
Erweitert wird die Ausstellung um regelmäßig stattfindende Klangperformances auf der raumgreifenden Installation »Wohl-Temperiertes Hygrometer« im angrenzenden Objektlabor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik. Weitere Informationen über die kinetische Skulptur von Anna Kubelík und die Termine der Aufführungen finden Sie hier.
Kuratiert wird die Ausstellung von multidisziplinären Wissenschaftler:innen und Designer:innen des Projekts Object Space Agency des Exzellenzclusters »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung der Kunst- und Bildhistorikerin Prof. Dr. Claudia Blümle und des Designforschers Clemens Winkler.
Unter folgenden Emailadresse können Sie sich für eine individuelle Führung vor Ort, für eine öffentliche Führung oder für die Buchung einer Führung für eine grössere Gruppe anmelden:
stretching-mediation-tat [at] hu-berlin.de
Die nächsten Termine für öffentliche Führungen und Veranstaltungen sind:
- Freitag, 25.02.2022, 15–16 Uhr Sound-Performance »Scattered Diffusion« von Mascha Kobylenko (Anmeldung bitte über diesen Link)
- Freitag, 25.02.2022, 16 und 18 Uhr Öffentliche Führung (Anmeldung bitte über diesen Link)
-
Freitag, 25.02.2022, 17.30-18.00 Uhr »Singende Materie« von Leila Albayaty. Während sie den Raum der Ausstellung »Stretching Materialities« mit ihrer Stimme untersucht, will die Künstlerin Leila Albayaty nicht wie ein Mensch aussehen. Ohne mit dem Körper zu erscheinen, wird ihre Stimme die verborgenen Aktivitäten zum Klingen bringen lassen. Indem sie alles in Emotionen verwandelt, erkundet sie viele Schichten der Identität und eine mehr als menschliche Vielstimmigkeit (Anmeldung bitte über diesen Link)
- Montag, 28.02.2022, 14-15 Uhr Sound-Performance »Scattered Diffusion« von Mascha Kobylenko (Anmeldung bitte über diesen Link)
- Montag, 28.02.2022, 16–18 Uhr »About clouds, robots and the sea – thoughts on the aesthetics of metabolic formations, biodiversity and new ecologies in art and design« - Künstlergespräch mit Clemens Winkler, Babette Werner und Anne Duk Hee Jordan (Mehr Informationen und Anmeldung hier)
-
Dienstag, 01.03.2022, 18 Uhr Liederabend mit Philipp Reuver (Anmeldung bitte über diesen Link)
-
Mittwoch, 02.03.2022, 18 Uhr Liederabend mit Philipp Reuver (Anmeldung bitte über diesen Link)
- Donnerstag, 03.03.2022, 17-19 Uhr »Über Mikroben, Steine und Umlaufbahnen - Überlegungen zu haptischem Wissen, zirkulierenden Narrativen und den Übergängen zwischen Organischem und Anorganischem«, Performance, Gespräch, Lesung (mehr Informationen und Anmeldung hier)
- Freitag, 04.03.2022, Finissage
14, 15 und 16 Uhr, Rotunde: Zeremonielle Performance »dancing CaCO3« von Kaaren Beckhof (Anmeldung bitte über diesen Link)
18.00 Uhr, Amphitheater: Jean-Daniel Berclaz, le Musée du Point de Vue, »L'Attente« (Die Erwartung)
From my point of view, the question of the matter is a spatial observation of the thought.
This is why the auditorium contains the sounds of pencils taking notes of what they listen to on the paper.
The professor awaits for the auditorium to fill up before beginning his orations
»Le Musée du Point de Vue« is the ongoing project of the artist Jean Daniel Berclaz and examines the knowledge that originates in exhibition going and the metabolic processes between the observed and the voyeur, the story-figure and the author, the actor the spectator.
Wir bitten zu beachten, dass die die VR-Station aufgrund der Aufführungen während der Finissage nur von 17-20 Uhr getestet werden kann.
Dabei gibt es zum ersten Mal auch eine exklusive Vorschau auf die VR-Tanzperformance »Paar«, bei der 360°-Filmaufnahmen und Motion Capture eingesetzt werden, um physische und digitale Körper in einem kontinuierlichen Fluss zu integrieren.
Bitte beachten Sie, dass als Voraussetzung für einen Besuch der Ausstellung eine FFP2-Maskenpflicht, und für den Besuch von Veranstaltungen (Führung, Performance, Finissage) zusätzlich die 3G-Regel (vollständig geimpft, genesen oder tagesaktueller, durch eine offizielle Teststelle ausgestellter negativer Schnelltest) gilt. Personen mit Erkältungssymptomen (auch leichten) bitten wir auf einen Besuch zu verzichten.
Die Ausstellung ist vom 17. September 2021 bis zum 4. März 2022, immer Montags bis Freitags von 14-18 Uhr geöffnet.
Zurückliegende Veranstaltungen
Berlin Science Week
»Stretching Materialities« war Teil der Berlin Science Week 2021.
Wed, 3.11.2021, 4-6 pm
Ausstellungstour Stretching Materialities
Führung und Livepräsentationen im Tieranatomischen Theater
Fr, 5.11.2021, 4-6 pm
Exhibition Tour Stretching Materialities
Guided tour and exhibition and live presentations in the Tieranatomisches Theater
Mo, 8.11.2021, 4-6 pm
Exhibition Tour Stretching Materialities
Guided tour and exhibition and live presentations in the Tieranatomisches Theater
Ausstellungseröffnung
16. September 2021
Die Ausstellung eröffnete am Donnerstag, den 16. September 2021 um 18 Uhr mit einem Empfang des Kurator:innenteams von Object Space Agency vor dem Tieranatomischen Theater. Im Anschluss konnte die Ausstellung bis 20:30 Uhr in verschiedenen Zeitfenstern erkundet werden.
Der Abend wurde begleitet von Klangperformances Oliver Schmids auf der Installation »Wohl-Temperiertes Hygrometer« von Anna Kubelík.
Begrüßungsansprachen von:
Prof. Dr. Wolfgang Schäffner (Sprecher des Exzellenzclusters »Matters of Activity«)
Prof. Dr. Sharon Macdonald (Direktorin des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik)
Felix Sattler (Kurator des Tieranatomischen Theaters)
Prof. Dr. Claudia Blümle und Clemens Winkler (Schwerpunktleiter von Object Space Agency, gemeinsam mit dem Projektteam und Gästen)
Tieranatomisches Theater
Campus Nord, Haus 3
Philippstraße 13
10115 Berlin