Verbundprojekt der Exzellenzcluster »Matters of Activity« und »Science of Intelligence«: Wenn Materie lebendig wird
Neue Förderung im Rahmen der Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation der Berlin University Alliance
Die Berlin University Alliance (BUA) hat unter anderem das Ziel, den multidirektionalen Wissensaustausch zwischen Universiäten und weiteren wichtigen Akteuren zu stärken. Sie definiert Knowledge Exchange (Wissensaustausch) als einen multidirektionalen Prozess, durch den wissenschaftliche Ideen und Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit getragen werden und externe Perspektiven in die Forschung zurückfließen.
Wissenschaftskommunikation ist eine der drei zentralen Säulen der Knowledge-Exchange-Strategie der Berlin University Alliance. Die hierin beschriebenen Experimentallabore der Wissenschaftskommunikation sollen vor allem neue, experimentelle Formate und Methoden der Wissenschaftskommunikation umsetzen.
Das Experimentallabor »Wenn Materie lebendig wird« widmet sich gesellschaftlich hoch relevanten Veränderungen und darin einem Wissensproduktionsprozess, der nicht in isolierten Forschungsräumen stattfinden kann, sondern verschiedene gesellschaftliche Gruppen in einem partizipativen Prozess mit innovativen Methoden einbeziehen soll.
Wir freuen uns sehr, dieses Projekt in Zusammenarbeit mit Science of Intelligence durchzuführen und sind besonders gespannt auf die interdisziplinäre Kollaboration mit neuen Formaten und Perspektiven aus Geisteswissenschaft, Robotik und Design. Principal Investigator sind: Léa Perraudin, Martin Müller, Prof. Dr. Oliver Brock, Dr. Dimitri Coelho Mollo, Prof. Dr. Claudia Mareis, Antje Nestler, Steffen Puhlmann, Prof. Dr. Wolfgang Schäffner und Solveig Steinhardt.
Weitere Informationen zu den in dieser Initiative geförderten Projekten gibt es hier.