Engage with Fungi
Neue Open-Access Veröffentlichung von Vera Meyer und Kolleg*innen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie tragen wir Verantwortung für die Zukunft der Erde, für unsere Umwelt, für uns Menschen? Indem wir die Kreativitätsmotoren Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zusammenführen, um gemeinschaftlich und transdisziplinär Visionen für eine nachhaltige Zukunft und beschreitbare Wege in eine solche zu erarbeiten.
Das Buch von Clustermitglied Vera Meyer (TU) und ihren Kolleginnen aus dem Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie herausgegebene Buch Engage with Fungi (»Beschäftigung mit Pilzen«) berichtet beispielhaft von einem solchen Unterfangen und stellt das gemeinsame Forschen an und das Lernen von Pilzen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Pilze sind Baumeister, Stoffwechselkünstler und Experten des Vernetzens und der Kollaboration. Sie lehren uns, dass in der Natur die Kooperation über Artgrenzen hinweg zum gemeinschaftlichen Nutzen dominiert, und helfen uns zu verstehen, wie limitierte Ressourcen gemeinschaftlich erschlossen werden können. So stellt das Buch vernetzte wissenschaftliche, künstlerische und zivilgesellschaftliche Forschungsvorhaben im Zeitraum 2020 bis 2022 vor. Ausgehend vom Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie der TU Berlin, verschmolz im Berliner Raum die Pilzbiotechnologie mit den Künsten, dem Design, der Architektur und der Citizen Science. In dieser einzigartigen Kooperation konnten Konzepte für pilzbasierte Biomaterialien entwickelt werden, die ein nachhaltiges Leben und Wohnen in greifbare Nähe rücken lassen.
Berlin Universities Publishing (BerlinUP)
Der Verlag BerlinUP nahm im Juli 2022 seine Arbeit auf und ermöglicht den Forschenden der BUA-Einrichtungen, die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten qualitätsgesichert und im Open Access in Büchern (BerlinUP Books) und Zeitschriften (BerlinUP Journals) zu veröffentlichen. Zudem unterstützt BerlinUP das Open-Access-Publizieren mit Beratungsangeboten (BerlinUP Beratung).