|
|
 |
 |
|
 |
The image was captured during the final presentation »Scaling Nature (2): Fibers, Muscles, Bones« at weissensee school of art and design berlin. Copyright: »Matters of Activity«
|
 |
Editorial Dear Friends of »Matters of Activity«,
It has been a busy first month of 2020 with lots of events, lectures and presentations. During the 1st Cluster Day the projects defined what's ahead in 2020 and we are very much looking forward to it. In this issue, you will find some information on past and future conferences and workshops, calls as well as job offers at the Management Office.
Happy reading,
Your Science Communication Team
Antje Nestler, Eva Schmidt and Franziska Wegener
|
 |
Liebe Freunde von »Matters of Activity«,
das Jahr 2020 hat mit einem geschäftigen Monat begonnen, mit vielen Veranstaltungen, Vorträgen und Präsentationen. Während des ersten Clustertages haben die Projekte an ihrer Agenda für 2020 gearbeitet und wir freuen uns sehr auf das, was vor uns liegt. In dieser Ausgabe finden Sie Informationen über vergangene und zukünftige Konferenzen und Workshops, Calls sowie Stellenangebote in der Geschäftsstelle.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Team für Wissenschaftskommunikation
Antje Nestler, Eva Schmidt und Franziska Wegener
|
 |
|
|
|
|
 |
On Activity |
A Joint Symposium on Activity and Materiality |
 |
|
 |
Symposium »On Activity«. Copyright: »Matters of Activity«
|
 |
Event | Symbolic Material | Weaving The symposium took the ongoing revolution in the understanding of matter in the natural sciences and the question of activity as its starting point, but focused on the answers of the humanities. The event on February 7th was jointly organised by the projects »Symbolic Material« and »Weaving«. A summary of the symposium, written by Michael Friedman and Karin Krauthausen, is available in German. → more
|
 |
Das Symposium am 7. Februar ging aus von der anhaltenden Revolution im Verständnis von Materie und Aktivität in den Naturwissenschaften und stellte dabei die Antworten der Geisteswissenschaften in den Mittelpunkt. Die naturwissenschaftliche Forschung zu ›active matter‹ hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen und reicht heute in diverse Disziplinen (Chemie, Biologie, Physik und v.a. Materialwissenschaften) hinein.
Der Fokus auf der Aktivität organischer und anorganischer Materialien hat dabei ›en passant‹ auch wesentliche Konzepte verändert, die über die Naturwissenschaften hinaus Bedeutsamkeit besitzen, so zum Beispiel die Konzepte Materie, Leben, Selbstbewegung, Selbstorganisation und Selbststeuerung. Es verwundert daher nicht, dass sich parallel zu der Entwicklung in den Naturwissenschaften auch eine Entwicklung und Verschiebung der Perspektiven in den Geisteswissenschaften identifizieren lässt, die mit anderen Diskursen und Objekten, aber vergleichbarer Problemstellung nach der Emergenz und Transition von Strukturen fragt und vor allem Objekte über ihre Austauschprozesse, also über ihre situativen Bedingungen und damit ihre Umwelten definiert.
Der komplette Report, verfasst von Michael Friedman und Karin Krauthausen, ist → hier nachzulesen.
|
 |
|
|
|
|
 |
New MoA Members |
 |
|
 |
Fariba Noorizadeh
Fariba Noorizadeh Vahed Dehkordi has been a PhD Candidate in the project → Weaving since February 2020.
She received her B.Sc. from Shahrekord University and her M.Sc. in Computer Science from the Institute for Advanced Studies in Basic Sciences, Zanjan, Iran.
Fariba has experiences of research in Algorithm, Computational Geometry, Motion Planning, Graph Theory and some applications in Wireless Sensor Network. Her MSc thesis is on Minimum Constraint Removal, the minimum number of obstacles that should be removed to have a collision free path between two points.
In her PhD Thesis she is working on how to analyze different types of weaving structures in space. → more
|
 |
 |
|
|
|
|
|