Verwilderte Lianen, pflanzliche Arbeit und Gehölze, die sich anlehnen
Ein Audiowalk für das Späth-Arboretum von Maja Avnat
Eine mehr-als-menschliche Geschichte in sechs Kapiteln.
1 Einführung
2 Der englische Landschaftsgarten
3 Der Versuchs- und Schaugarten der Späthschen Baumschule 1871-1943
4 Rundblättriger Baumwürger
5 Zuckerahorn
6 Blutbuche
Der Rundgang führt in sechs Stationen und Routen durch das Späth-Arboretum. Die auf der Karte angezeigte Reihenfolge ist eine Empfehlung – der Garten kann beim Zuhören auch frei erkundet werden.
Die pink markierten Zahlen stehen für die Audiodateien, die zum Anhören an dem auf der Karte markierten Ort vorgesehen sind. Die schwarz markierten Zahlen stehen für die Audiodateien, die beim Spaziergang durch den Garten angehört werden können.
Der Audiowalk bietet eine kulturwissenschaftlich-künstlerische Reflexion über den Garten und die Menschen, die ihn besuchen.
Das Späth-Arboretum ist ein historischer Landschaftsgarten, in dem zahlreiche Gehölze wachsen – einige von ihnen bereits seit dem späten 19. Jahrhundert. Was sagt sein Erscheinungsbild über die Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen aus? Und was können die Geschichten seiner Gehölze über diese Beziehungen erzählen?
Konzeption, Buch, Regie und Produktion: Maja Avnat
Sounddesign und Arrangement: Bnaya Halperin
Sprechende: Claire Vivianne Sobottke
Tonaufnahmen und -schnitt: Gianpiero Tari
Der Audiowalk ist Teil der Veranstaltungsreihe »Vegetal Companions« des _matter Festivals 2025 und eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin.
Danksagung: Der Audiowalk entstand unter der akademischen Betreuung von Prof. Dr. Claudia Mareis und Prof. Dr. Sandra Jasper und mit der Unterstützung von Amelie Wedel, Dr. Anika Dreilich, Anne vom Stein, Dr. Cornelia Ertl, Heinrich Hahn, Iva Rešetar, Susanne Mohr, Tsach Avnat und der Wübben Stiftung Wissenschaft.
Englisch
Feral Liana, the Work of Plants and Woods that Lean: More-than-Human Histories for the Späth-Arboretum
Audio Walk by Maja Avnat
The tour leads through the Späth Arboretum in six stations and routes. The order shown on the map is a recommendation - the garden can also be explored freely while listening.
The numbers marked in pink represent the audio files that are intended for listening to at the location marked on the map. The numbers marked in black represent the audio files that can be listened to while walking through the garden.
The audiowalk offers a cultural-theoretical and artistic reflection on the garden and the people who visit it.
The Späth Arboretum is a historic landscape garden in which numerous trees and shrubs grow - some of them since the late 19th century. What does its appearance tell us about the relationship between people and plants? And what can the stories of its trees and shrubs tell us about these relationships?
Concept, Script, Direction and Production: Maja Avnat
Sound Design and Arrangement: Bnaya Halperin
Speaker: Claire Vivianne Sobottke
Sound Recording and Editing: Gianpiero Tari
The audio walk is part of the »Vegetal Companions« event series of the _matter Festival 2025 and a cooperation with the Cluster of Excellence »Matters of Activity« at Humboldt-Universität zu Berlin
Acknowledgment: The audio walk was produced with the academic supervision of Prof. Dr. Claudia Mareis and Prof. Dr. Sandra Jasper and with the support of Amelie Wedel, Dr. Anika Dreilich, Anne vom Stein, Dr. Cornelia Ertl, Heinrich Hahn, Iva Rešetar, Susanne Mohr, Tsach Avnat, and Wübben Stiftung Wissenschaft.
Literature / Quellennachweis
Adolphi, Klaus. »Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten«. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 11 (2015): 137–53.
Bennett, Jane. Influx and efflux: Writing up with Walt Whitman. Duke University Press, 2020.
Beringen, R., G. A. van Duinen, L. de Hoop, P. C. De Hullu, J. Matthews, B. Odé, JHLC van Valkenburg, G. van der Velde, und RSEW Leuven. „Risk assessment of the alien Staff-vine (Celastrus orbiculatus)“. Netherlands Food and Consumer Product Safety Authority, 2017. https://repository.ubn.ru.nl/bitstream/handle/2066/169027/169027.pdf.
Späth-Arboretum, Institut Biologie, Humboldt Universität zu Berlin. »Botanische Lebendsammlung«. Zugegriffen 4. April 2025. https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/arboretum/sammlungen/lebendsammlung.
Breu, Nathon. »Ezhi-Nisidotamang Ininaatigoog Miinawaa Anishinaabeg Maamawi-Bimaadiziyang (A Cultural, Ethnographic and Scientific Framework for Understanding Maple and Human Relations)«. PhD Thesis, The University of Wisconsin-Milwaukee, 2023. https://search.proquest.com/openview/f269153b15d6fbf874fec526324dbed2/1?pq-origsite=gscholar&cbl=18750&diss=y&casa_token=Vn6fFLbFIQQAAAAA:mDxE9aPyzwomkN3IgwjUgSF4fvDEpjV3Pdx6ytE-Oy6l8TRN9Cr8zvotT742uOy0BkzAts3r2A.
Canada, Agriculture and Agri-Food. »Statistical Overview of the Canadian Maple Industry, 2023«, 2024. https://agriculture.canada.ca/en/sector/horticulture/reports/statistical-overview-canadian-maple-industry-2024.
Cloke, Paul, und Owain Jones. Tree cultures: the place of trees and trees in their place. Routledge, 2002.
Del Tredici, Peter. »Untangling the Twisted Tale of Oriental Bittersweet«. Arnoldia 71 (2014): 2–18.
Ernwein, Marion, James Palmer, und Franklin Ginn. »Introduction: The Work That Plants Do«. In The Work That Plants Do, herausgegeben von Franklin Ginn, Marion Ernwein, und James Palmer. transcript Verlag, 2022.
Escobar, Arturo, Michal Osterweil, und Kriti Sharma. Relationality: An emergent politics of life beyond the human. Bloomsbury Publishing, 2024.
Gandy, Matthew. Natura urbana: Ecological constellations in urban space. MIT Press, 2022.
Gudžinskas, Zigmantas, Lukas Petrulaitis, und Egidijus Žalneravičius. »Emerging invasion threat of the liana Celastrus orbiculatus (Celastraceae) in Europe«. Neobiota, Nr. 56 (2020): 1–25.
Karl Polanyi. The Great Transformation. Beacon Press, 1944.
Kimmerer, Robin Wall. Geflochtenes Süßgras: die Weisheit der Pflanzen / Robin Wall Kimmerer ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Elsbeth Ranke unter Mitarbeit von Wolfram Ströle und Friedrich Pflüger. Übersetzt von Elsbeth Ranke. Aufbau, 2021.
Leicht-Young, Stacey A., Hillary O’Donnell, Andrew M. Latimer, und John A. Silander Jr. »Effects of an invasive plant species, Celastrus orbiculatus, on soil composition and processes«. The American Midland Naturalist 161, Nr. 2 (2009): 219–31.
L’Horizon, Kim de. Blutbuch. DuMont, 2022.
Matesanz, Silvia, und Sonia E. Sultan. »High‐performance Genotypes in an Introduced Plant: Insights to Future Invasiveness«. Ecology 94, Nr. 11 (2013): 2464–74.
Mitchell, William John Thomas. Landscape and power. University of Chicago Press, 1994.
Mittelstädt, Ina. »Der Landschaftsgarten zwischen Vision, Vergnügen und Repräsentation«. In Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit, herausgegeben von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, und Christoph Zuschlag. Tectum, 2018.
Müller, Hans-Heinrisch. »Zuckerspendender Ahorn im Berliner Tiergarten«, Nr. 11 (2000).
Nehring, Stefan, und Sandra Skowronek. »Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 : dritte Fortschreibung 2022«. Bundesamt für Naturschutz, 2023. https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1133.
Odenthal, Luke. »Visions of Nature in the Eighteenth-Century English Landscape Garden«. Minnesota Undergraduate Research & Academic Journal, Nr. 1 (2018).
Pahl, Katrin. »Blood Run Beech Read: Human–Plant Grafting in Kim de l’Horizon’s Blutbuch«. Open Cultural Studies 8, Nr. 1 (2024): 20240030. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/culture-2024-0030/html.
Ritter, Joachim Friedrich. »Landschaft: zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft«. Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westf. Wilhelms-Universität zu Münster, Nr. 54 (1963).
Schwarz, Astrid. »From Homo Faber to Homo Hortensis: Gardening Techniques in the Anthropocene«. In Gardens and Human Agency in the Anthropocene, herausgegeben von Maria Paula Diogo,. Routledge, 2019.
»Homo hortensis – der technowissenschaftliche Mensch im Garten«. In Homo technologicus, herausgegeben von Kevin Liggieri und Marco Tamborini, 179–91. Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2023. doi:10.1007/978-3-662-68272-2_12.
Siegmund, Andrea. Der Landschaftsgarten als Gegenwelt : ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung. Königshausen & Neumann, 2011.
Späth, Hellmut L. Späth-Buch. Berlin-Baumschulenweg: L. Späth, 1930.
Späth-Arboretum. »Rekordbäume und andere sehenswerte Gehölze«. Seite. Biologie HU Berlin. Zugegriffen 18. April 2025. https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/arboretum/info/sehenswertes/sehenswerte-gehoelze.
Stimm, Bernd, Andreas Roloff, Ulla M Lang, und Horst Weisgerber, Hrsg. Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie. 1. Aufl. Wiley, 2014.
Sucker, Ulrich. »Zur Geschichte der Dendrologie und des Späthschen Arboretums in Berlin«. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Nat. Reihe, Nr. 3 (1980): 261–65.
Trepl, Ludwig. Die Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. transcript Verlag, 2012.
Tsing, Anna Lowenhaupt, Jennifer Deger, Alder Keleman Saxena, und Feifei Zhou. Field Guide to the Patchy Anthropocene: The New Nature. Stanford University Press, 2024.
Turner, Tom. Garden history: Philosophy and design 2000 BC–2000 AD. Routledge, 2005.
Ward, Elisabeth B., Clara C. Pregitzer, Sara E. Kuebbing, und Mark A. Bradford. »Invasive Lianas Are Drivers of and Passengers to Altered Soil Nutrient Availability in Urban Forests«. Biological Invasions 22, Nr. 3 (2020): 935–55.
Wimmer, Clemens Alexander. Bäume und Sträucher in historischen Gärten: Gehölzverwendung in Geschichte und Denkmalpflege. Verlag der Kunst, 2001.
»Geschichte der Blutbuche«. Beiträge zur Gehölzkunde, 1997, 71–81.
Wirth, Uwe. »Between Hybrid and Graft«. In From Literature to Cultural Literacy, herausgegeben von Naomi Segal und Daniela Koleva. London: Palgrave Macmillan, 2014.
»Kultur als Pfropfung. Pfropfung als Kulturmodell. Prolegomena zu einer Allgemeinen Greffologie (2.0)«. In Impfen, pfropfen, transplantieren, herausgegeben von Uwe Wirth. Kulturverlag Kadmos, 2011.
Wollrath, Michael. »Invasive Planzenarten zwischen kontrastierenden Landschaftsverständnissen«. In Landschaft als Prozess, herausgegeben von Rainer
Duttmann, Olaf Kühne, und Florian Weber. Springer, 2020.