Auf dem Trockenen? Die Zukunft des Wassers in Berlin
Zweite Veranstaltung der neuen »WasserWissen | PARCOURS«-Reihe der BUA zum Weltwassertag
Die Spree versiegt, der Wannsee wird zur Pfütze und der Landwehrkanal zum Rinnsal? Berlin steuert auf einen Wassermangel zu. Wenn die »Schwammstadt« auf dem Trockenen sitzt, kann der Wasserbedarf bald nicht mehr gedeckt werden: Was würde das für die Region Berlin-Brandenburg, eines der trockensten Gebiete Deutschlands, bedeuten?
Die Veränderungen, die die Wasserstände beeinflussen, sind vielfältig: der Braunkohleausstieg in der Lausitz, der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum. Bereits erfolgte Entwässerungen und Trockenlegungen von Mooren haben einen erheblichen Einfluss auf den Wasserhaushalt, da diese Gebiete deutlich weniger Wasser speichern und abgeben können. Wie kann also ein langfristiges, nachhaltiges Wassermanagement aussehen, das Wasserkrisen vermeidet und eine gerechte Wasserverteilung sicherstellt?
Um die komplexen Fragen rund um die aquatischen Ökosysteme zu ergründen, laden lädt die Berlin University Alliance am Weltwassertag 2025 herzlich zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe »WasserWissen | PARCOURS« ins Humboldt Labor im Humboldt Forum ein.
Programm
Der Nachmittag umfasst Workshops, eine Performace, Talks sowie eine Podiumsdiskussion. Das detaillierte Programm ist auf der Website der Berlin University Alliance einsehbar.
Registrierung
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Sitzplätze erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe
Der »WasserWissen | PARCOURS« fördert lokales und globales Wissen über Wasser in vielfältigen Austauschformaten und interaktiven Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft – an kulturellen Orten und entlang der Wasserwege Berlins. Im Einklang mit dem Engagement der Berlin University Alliance (BUA) für gesellschaftsrelevante Forschung zielt WasserWissen darauf ab, Wissen über die Rolle des Wassers mit der Stadtgesellschaft zu teilen und gemeinsam zu entwickeln. Damit sollen zentrale Fragen zur nachhaltigen Zukunft der Stadt und der essentiellen Funktion ihrer urbanen Hydrosphäre adressiert werden.
Kuratiert wird die Reihe von Dr. Nina Samuel, Leiterin des Knowledge Exchange Office der Berlin University Alliance und Assoziertes Mitglied von Matters of Activity.
Humboldt Lab
at Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin