Which Museum Histories?
Vortrag von Sharon Macdonald auf Jubiläumstagung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.
Principal Investigator Sharon Macdonald ist Rednerin des Schöne Vortrages 2024. Ihre Keynote zum Thema »Which Museum Histories?« beendet die eintägige Tagung »Warum Museumsgeschichte?« der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. (RSG) am 21. November 2024 an der TU Berlin.
Die Tagung findet anlässlich des 30-jährigen Bestehens der RSG in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin statt und wird gefördert von der Richard Stury-Stiftung und der Ursula Eckert-Stiftung. Die Veranstaltung wurde mitorganisiert von Clustermitglied Sophia Gräfe.
1994 im Umfeld von Debatten um die Neustrukturierung der Berliner Museumslandschaft in der Nachwendezeit gegründet, engagiert sich die Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte (RSG) seit inzwischen 30 Jahren dafür, der historischen Erforschung der Institution ›Museum‹ immer wieder neu Raum und Impuls zu geben. Dieses Jubiläum möchte der Verein 2024 nutzen, um im Rahmen einer Tagung nach der Geschichte der Museumsgeschichte selbst zu fragen und die gegenwärtige Relevanz von Museumsgeschichte zu debattieren.
Gemeinsam mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin lädt die RSG dafür am 21. November 2024 zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in die TU Berlin ein. In drei Panels am Nachmittag wird der konkrete Stellenwert von Museumsgeschichte an drei Schauplätzen reflektiert: 1. in der wissenschaftlichen Lehre bzw. Ausbildung, 2. in der Museumspraxis sowie 3. im öffentlichen Diskurs.
Der Schöne-Vortrag 2024 von Prof. Dr. Sharon Macdonald am Abend, »Which Museum Histories?« (auf Englisch), wird das Tagungsthema kulturtheoretisch mit Blick auf Museen und Kulturerbe vertiefen.
Konzept: Nikolaus Bernau, Matilde Cartolari, Eva Dolezel, Ute Famulla, Renate Flagmeier, Sophia Gräfe, Bertold Jentsch, Kristina Kratz-Kessemeier, Iñigo Salto Santamaría und Kurt Winkler
Organisation: Sophia Gräfe und Iñigo Salto Santamaría
Video: Sanhah Lee
Fotografie: Ute Famulla
Grafik: Dominic Eger Domingos
Eventmanagement: Bertold Jentsch
Der Eintritt ist frei!
Mehr Informationen sind hier zu finden:
https://www.tu.berlin/kuk/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/schoene-vortraege
Programm
Einlass und Begrüßung, 12:30 Uhr–13 Uhr
Panel 1:
Ausbildung, 13:00–14:30 Uhr
Moderation: Alexis Joachimides (Kunsthochschule Kassel)
Susan Kamel (HTW Berlin)
Carla-Marinka Schorr (Universität Würzburg)
Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie Joanneum Graz)
Panel 2: Museumspraxis, 15:00–16:30 Uhr
Moderation: Kurt Winkler (Museumsberatung und Kulturmanagement)
Bambi Ceuppens (Königliches Museum für Zentralafrika, Tervuren) (tbc)
Ute Haug (Hamburger Kunsthalle)
Paul Hofmann (Bode-Museum, Berlin)
Panel 3: Öffentlichkeit 16:45–18:15 Uhr
Moderation: Beatrice Miersch (Kuratorin und Wissenschaftlerin)
Sønke Gau (ZHDK Zürich)
Carsten Probst (Kunsthistoriker und Kunstkritiker)
Sylvia Sadzinski (Kuratorin)
19 Uhr: Schöne-Vortrag 2024: Which Museum Histories? (auf Englisch)
Prof. Dr. Sharon Macdonald (HU Berlin / inherit. heritage in transformation)
21 Uhr Tagungsausklang, kleiner Empfang mit Wein und Brezeln
Technische Universität Berlin, Großer Senatssaal (H1035)
1. Etage
Hauptgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin