Schneiden ist eine der ältesten kulturellen Praktiken und zugleich eine grundlegende Art und Weise, wie Menschen mit Materialien in Verbindung treten. Spezifische Gesten und Werkzeuge verändern und formen materielle Grenzen und führen zu Verflechtungen verschiedener Entitäten. Diese Aktivitäten erstrecken sich über zahlreiche Wissensformen, von alter Handwerkskunst bis hin zu aktuellen High-Tech-Verfahren. Im Bereich der Kunst entstehen durch das Schneiden von Text-, Musik- oder Filmmaterial vielfältige Kompositionen, die neue Erkenntnisse hervorbringen können. In ähnlicher Weise schneiden Chirurg*innen im Bereich der Medizin in den Körper, um ihn verstehen und heilen zu können. Der Akt des Schneidens ist allgegenwärtig in unsere Art zu denken, zu schreiben und zu sprechen eingebettet: Auf vielfältigen symbolischen Ebenen wird zwischen »gut« und »schlecht« differenziert und ausgewählt. Als Schlüsselkomponente der Kulturtechniken ist das Schneiden an der Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Technologien angesiedelt. Wird diese Operation als Ausgangspunkt genommen, eröffnen sich neuartige Perspektiven, Interaktionen und Funktionen, deren Grenzen und Möglichkeiten sowohl praktisch als auch theoretisch verstanden werden müssen.
Zu diesem Zweck erforschen in diesem Projekt Forscher*innen aus Anthropologie, Biologie, Informatik, Design, Medienwissenschaften, Medizin und Physik gemeinsam die Verschränkung von Mensch, Material und Information. In verschiedenen experimentellen Settings setzen wir uns mit dem erkenntnistheoretischen Kompromiss zwischen Präzision und Unsicherheit bei der Vorbereitung und Ausführung von Schnitten in unterschiedlichen Maßstäben und Modi auseinander. In drei Ausgangsszenarien und begleitenden Unterprojekten verfolgen neue Perspektiven das Ziel, ein Repertoire an Werkzeugen und Praktiken zu schaffen, um die Kluft zwischen analog und digital neu zu verhandeln.
Adaptive Digital Twin
Das Projekt Adaptive Digital Twin konzentriert sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven auf neurowissenschaftliche Fragen und Vorhersagemodelle für Patient*innen mit Hirntumoren. Fachspezifische »adaptive-digital-twin-Modelle« liefern Konzepte, die es ermöglichen, Auswirkungen von Pathologien oder Tumorresektionen auf die Anatomie, Funktion und Konnektivität des Zentralnervensystems einzuschätzen und vorab zu simulieren. Wir erforschen in mehreren Teilprojekten Praktiken der Modellierung, der Visualisierung, der Simulation und des Designs. Die interdisziplinäre Betrachtung untersucht Fragen nach den Grenzen und Möglichkeiten dieser Methoden über ihre konkrete Anwendung hinaus, ob aus ethischer, philosophischer oder soziologischer Perspektive.
Precon: Pre-conditioning of the human motor system by non-invasive transcranial magnetic stimulation (to reduce risk in neurosurgery). Copyright: Lucius Fekonja
Sensing Knife
Die experimentelle Setting Sensing Knife untersucht das ›Fühlen‹ im Schneiden und das Schneiden im ›Fühlen‹. Wir testen Möglichkeiten, ein Instrument zu schaffen, das sich »wie die Hand der Chirurg*innen« anfühlt und eingesetzt wird – jedoch auf mikroskopischer Ebene. Im Versuchsfall wird das Rasterkraftmikroskop – eine Technologie, die derzeit von Physiker*innen als nanoskopisches Abtastwerkzeug verwendet wird – in ein neurochirurgisches Messer adaptiert.
Virtual Dissection
Das Setting Virtual Dissection zielt darauf ab, einen prototypischen Werkzeugkasten zu konzipieren, um anatomische Information mittels virtueller Umgebungen in ihrer Räumlichkeit und Festigkeit erfahrbar zu machen und dadurch besser explorieren und verstehen zu können. Die zu verwendenden Datensätze stammen aus der Evolutionsbiologie und der Medizin. Der gewählte Ansatz ist unter anderem inspiriert von zeitgenössischen wissenschaftlichen Techniken der 3D-Illustration und orientiert sich an der haptischen Dimension des Wissens in historischen Praktiken der Präparation bzw. Sezierung.


























- Brain Roads Veranstaltung 24.10.2019–26.10.2019
- TMS Language Mapping Analysis Revisited News 13.2.2020
Fekonja, L. S. 2020. Anleitung zur klinischen Sprachtraktografie. https://doi.org/10.17169/refubium-26958
Tuncer, M., Salvati, L., Grittner, U., Hardt, J., Schilling, R., Bährend, I., Silva, L., Fekonja, L., Faust, K., Vajkoczy, P., Rosenstock, T., Picht, T. 2021. »Towards a tractography-based risk stratification model for language area associated gliomas.« NeuroImage: Clinical, 29, 102541. https://doi.org/10.1016/j.nicl.2020.102541
Wang, Z., Dreyer, F., Pulvermüller, F., Ntemou, E., Vajkoczy, P., Fekonja, L., Picht, T. 2021. »Support vector machine based aphasia classification of transcranial magnetic stimulation language mapping in brain tumor patients.« NeuroImage: Clinical, 29, 102536. https://doi.org/10.1016/j.nicl.2020.102536
Faghani, A., Gholami, M. F., Trunk, M., Müller, J., Pachfule, P., Vogl, S., Donskyi, I., Li, M., Nickl, P., Shao, J., Huang, M. R. S., Unger, W. E. S., Arenal, R., Koch, C. T., Paulus, B., Rabe, J. P., Thomas, A., Haag, R., Adeli, M. 2020. »Metal-Assisted and Solvent-Mediated Synthesis of Two-Dimensional Triazine Structures on Gram Scale.« Journal of the American Chemical Society, 142, (30): 12976-12986. https://doi.org/10.1021/jacs.0c02399
Fekonja, L., Wang, Z., Vajkoczy, P., Picht, T., Dreyer, F. 2020. »FV19 Lesion-symptom mapping of left perisylvian tumor patients with aphasic disorders.« Clinical Neurophysiology, 131, (4): e232. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2019.12.109
Grisoni, L., Tomasello, R., Pulvermüller, F. 2020. »Correlated Brain Indexes of Semantic Prediction and Prediction Error: Brain Localization and Category Specificity.« Cerebral Cortex, https://doi.org/https://doi.org/10.1093/cercor/bhaa308
Fekonja, L., Wang, Z., Bährend, I., Rosenstock, T., Rösler, J., Wallmeroth, L., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »Manual for clinical language tractography.« Acta Neurochirurgica, 161, (6): 1125-1137. https://doi.org/10.1007/s00701-019-03899-0
Maurer, M. M., Sauer, I. M., Pratschke, J., Tullius, S. G. 2019. »First Healthy Baby After Deceased Donor Uterus Transplantation.« Birth to a New Era? Transplantation, 103, (4): 652-653. https://doi.org/10.1097/TP.0000000000002627
Nyakatura, J. A., Baumgarten, R., Baum, D., Stark, H., Youlatos, D. 2019. »Muscle internal structure revealed by contrast-enhanced μCT and fibre recognition: The hindlimb extensors of an arboreal and a fossorial squirrel.« Mammalian Biology, 99, 71-80. https://doi.org/10.1016/j.mambio.2019.10.007
Tomasello, R., Kim, C., Dreyer, F. R., Grisoni, L., Pulvermüller, F. 2019. »Neurophysiological evidence for rapid processing of verbal and gestural information in understanding communicative actions.« Scientific Reports, 9, (1): 16285. https://doi.org/10.1038/s41598-019-52158-w
Tomasello, R., Wennekers, T., Garagnani, M., Pulvermüller, F. 2019. »Visual cortex recruitment during language processing in blind individuals is explained by Hebbian learning.« Scientific Reports, 9, (1): 3579. https://doi.org/10.1038/s41598-019-39864-1
Wölfer, J., Amson, E., Arnold, P., Botton‐Divet, L., Fabre, A., Heteren, A. H., Nyakatura, J. A. 2019. »Femoral morphology of sciuromorph rodents in light of scaling and locomotor ecology.« Journal of Anatomy, 234, (6): 731-747. https://doi.org/10.1111/joa.12980
Fekonja, L. S., Wang, Z., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »Along-tract statistical analysis to detect early corticospinal tract impairment in brain tumour patients. Along-tract statistische Analyse zurFrüherkennung von Beeinträchtigungen dercorticospinalen Faserbahnbei Gerhirntumorpatienten.« Meeting Abstract. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Joint Meeting mit der Skandinavischen Gesellschaft für Neurochirurgie. 12.05. - 15.05.2019, Würzburg. https://doi.org/10.3205/19DGNC496
Fekonja, L. S., Wang, Z., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »Automated tract segmentation in language tumour patients. Automatisierte Faserbahnsegmentierung bei Sprachtumorpatienten.« Meeting Abstract. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) Joint Meeting mit der Skandinavischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 12.05. - 15.05.2019, Würzburg. https://doi.org/10.3205/19DGNC303
Wang, Z., Fekonja, L., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »rnTMS language speech mapping analysis in MNI space reveals neuronal functional reorganisation rnTMS Sprachmapping-Analyse im MNI space zeigt neuronale funktionale Reorganisation.« Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Joint Meeting mit der Skandinavischen Gesellschaft für Neurochirurgie. Würzburg, 12.-15.05.2019. DocP161. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019, https://doi.org/10.3205/19DGNC498
Fekonja, L. S., Wang, Z., Aydogan, D. B., Roine, T., Engelhardt, M., Dreyer, F. R., Vajkoczy, P., Picht, T. 2020. Code used in article "CSD-based metric for along-tract statistical analysis in primary motor tumor patients". https://doi.org/10.5281/zenodo.3732348
Mewes, D., Tournier, J-D., Picht, T., Fekonja, L. S. 2020. Implementation of OpenIGTLink tool in MRtrix3's mrview. mrtrix3-v0.1. https://doi.org/10.5281/ZENODO.3755569
Wang, Z., Fekonja, L. S., Dreyer, F., Vajkoczy, P., Picht, T. 2020. SVM code for article: Analysis of transcranial magnetic stimulation for object naming with machine learning classification shows reorganisation patterns in tumor patients. http://doi.org/10.5281/zenodo.3727664
Rabe, J. Matters of Free Energy and a Tesseract . Talk at the Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=9
Fekonja, L. S., Wang, Z., Vajkoczy, P., Picht, T. Automated tract segmentation in language tumour patients. Automatisierte Faserbahnsegmentierung bei Sprachtumorpatienten. Poster presentation at 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Joint Meeting mit der Skandinavischen Gesellschaft für Neurochirurgie. Würzburg, 12.-15.05.2019. 14 May 2019.
Le Calvé, M., Cubasch, A. J., Heitger, A. Shelf Life. Ferment-Activity and Nurturing Materials. Workshop. ExC MOA. 10 December 2020. https://www.matters-of-activity.de/en/activities/2915/shelf-life-ferment-activity-and-nurturing-materials
Fratzl, P., Schäffner, W. et al. Behavioral Matter: Composer avec le vivant. Workshop. Centre Pompidou, Paris. In cooperation with Ensadlab (École nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris) and the Cluster of Excellence »Matters of Activity«. 23 March 2019. https://fonds-perspektive.de/fr/behavioralmatter/
Picht, T., Fekonja, L. (PIs) 2019. Brain Roads. Interdisciplinary French-German project with Simatic, M. with ESAD de Reims; Télécom SudParis - Institut polytechnique de Paris; Charité-Universitätsmedizin Berlin. https://entreformesetsignes.fr/la-recherche/programme-datavisualisation/brain-roads