Große und komplexe Datenmengen werden ebenso auf relevante Informationen gefiltert, wie Wasser durch Filter gereinigt und so zu Trinkwasser wird. Filter selektieren, extrahieren und verändern – wie sie das tun, ist jedoch oft schwer nachzuvollziehen oder bleibt gar unsichtbar.
Das Projekt »Filtering« untersucht Filter mit historischen, experimentellen und rechnerischen Ansätzen. Welche Informationen können zum Beispiel durch neue Filtertechniken verstärkt werden? Wie können Prozesse wie die Speicherung, Kommunikation und Verarbeitung von Daten und Bildern oder auch analogen Räume und Materialien durch Filterung verändert werden? Entstehen dabei gar Muster? Die Wissenschaftler_innen fokussieren sich in ihren Untersuchungen auf essentielle physikalische Mechanismen bis hin zu makroskopischen Untersuchungen. In Zeiten digitaler Kultur will das Projekt analoge Filter neu erforschen und somit das Analoge im digitalen Zeitalter neu etablieren.
Das Kurzprojekt Exploring Filtering von Interaction Designer Thomas Ness und Textildesignerin Veronika Aumann experimentiert spielerisch mit Prozessen des Filterns und versucht diese in greifbarer Form auszudrücken. Der Fokus liegt hier bei den Filtern selbst – als Objekt und aktive Materie. Im »Gestaltungslabor« wurden hands-on in vertrauten Materialien und Techniken des Prototyping unterschiedliche Arten und Weisen von Filterungsprozessen erprobt und in sechs erzählerischen und visuell eindrücklichen Darstellungen umgesetzt. Die verschiedenen Experimente und ihre Effekte sind den Filterungskategorien selektieren, extrahieren und verändern zugeordnet.


















- Exploring Filtering Veranstaltung 10.8.2020–14.8.2020
- Cultural Heritage - Documentation, Conservation & Information Veranstaltung 24.1.2020
- Miniklausur »Filtering« Veranstaltung 16.1.2020–18.1.2020
- Membranes as Molecular Machines Veranstaltung 10.1.2020
Busch, C., Kassung, C., Sieck, J. ed. 2019. Kultur und Informatik - Virtual History and Augmented Present. Glückstadt: VWH.
Faghani, A., Gholami, M. F., Trunk, M., Müller, J., Pachfule, P., Vogl, S., Donskyi, I., Li, M., Nickl, P., Shao, J., Huang, M. R. S., Unger, W. E. S., Arenal, R., Koch, C. T., Paulus, B., Rabe, J. P., Thomas, A., Haag, R., Adeli, M. 2020. »Metal-Assisted and Solvent-Mediated Synthesis of Two-Dimensional Triazine Structures on Gram Scale.« Journal of the American Chemical Society, 142, (30): 12976-12986. https://doi.org/10.1021/jacs.0c02399
Cubasch, A. Of Bacon Squares and Spoon-Bowl-Packs – Or How to Dine in Zero-g. Talk at Brown Bag Brunch, Cluster »Matters of Activity«. 1 December 2020.
Fratzl, P. Natural Active Materials. Talk at Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=1
Fratzl, P. Natural Active Materials. Talk at the Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. http://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=0
Le Calvé, M., Cubasch, A. J., Heitger, A. Space Food: Dreams of Eternal Shelf Life in Artificial Environments. Talk at Workhsop: Shelf Life. Ferment Activity and Nurturing Materials, ExC MOA. 10 December 2020. https://www.matters-of-activity.de/en/activities/2915/shelf-life-ferment-activity-and-nurturing-materials
Rabe, J. Matters of Free Energy and a Tesseract . Talk at the Annual Conference of the Cluster »Matters of Activity« 2020, 11 November 2020. https://www.virtualspace.matters-of-activity.de/annualconference/?id=9
Cubasch, A. J., Perraudin, L., Cojal Gonzalez, J., Razghandi, K. How to environ? Epistemic & design perspectives on environments, cultural techniques, and structures. Internal Cluster Event (Brown Bag/Cluster Day/…). Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin. 13 November 2020.
Le Calvé, M., Cubasch, A. J., Heitger, A. Shelf Life. Ferment-Activity and Nurturing Materials. Workshop. ExC MOA. 10 December 2020. https://www.matters-of-activity.de/en/activities/2915/shelf-life-ferment-activity-and-nurturing-materials
Fratzl, P., Schäffner, W. et al. Behavioral Matter: Composer avec le vivant. Workshop. Centre Pompidou, Paris. In cooperation with Ensadlab (École nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris) and the Cluster of Excellence »Matters of Activity«. 23 March 2019. https://fonds-perspektive.de/fr/behavioralmatter/