Design Lab
Im Design Lab haben alle Mitglieder des Clusters die Möglichkeit an 3D Druckern, Lasercutter, CNC Fräsen und CAD-Arbeitsstationen unter der Anleitung des Teams selbst Hand anzulegen. Hier können die Forschenden Modelle und auch Prototypen vom Konzept bis zur Realisierung selbsttätig gestalten, überprüfen und erfahrbar machen. Vom Hammer bis zum programmierbaren Mikro-Chip mit Sensoren bietet das Design Lab einen Nährboden für Versuche und Experimente und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Disziplinen und Projekten.
Von der Ausstellungsarchitektur im Maßstab 1:1 bis zum 3D Druck eines Nano-Partikels sollen neue Perspektiven auf bekannte Fragestellungen der interdisziplinären Teams von Matters Of Activity eröffnen. Unsere Werkstatt soll genau dafür den Raum bieten.
Maschinen:
3D Drucker
FDM: i3 Berlin, Prusa i3 MK3, WASP Deltabot 4070
SLA: Form 2, Form 1+
3D Drucker bauen aus dünnen Schichten aus unterschiedlichen Materialien dreidimensionale Modelle, die zuvor in einem CAD Programm erstellt wurden. Im FDM Verfahren werden diese Schichten aus geschmolzenem Kunststoff aufgebaut, wie z.B. PLA. Im SLA Verfahren wird flüssiger Kunstharz Schicht für Schicht mit einem UV Laser an den entsprechenden stellen ausgehärtet. In beiden Varianten wird das Objekt während des Aufbaus von Stützmaterial gehalten, das im Nachhinein entfernt werden muss. Mit dem 3D Drucker sind in sich geschlossene Geometrien realisierbar, die mit anderen Verfahren nicht herzustellen sind.
3D Scanner
nextengine inkl. Drehteller für das Scannen von kleinen Objekten
Shining 3D EinScan-Pro 2X Plus inkl. Drehteller oder handgeführt
3D Scanning: Mithilfe eines Lasers werden dabei Objekte abgetastet und können vermessen werden und ein dreidimensionales Bild in der entsprechenden Software generiert werden. Kleinere Objekte können auf einen Drehteller positioniert und in mehreren Schritten aus unterschiedlichen Blickwinkeln abgetastet werden. In Echtzeit werden die Bilder zu einem sogenannten Mesh zusammengefügt und auf dem Bildschirm visualisiert. Dabei können nicht nur Formen, sondern auch Texturen (Oberflächenbeschaffenheit und Farben) festgehalten und digitalisiert werden. Bei größeren Objekten ist es möglich den Scanner als Handgerät zu verwenden und die Nutzenden können sich frei im Raum bewegen. Lediglich stark reflektierende und sehr dunkle Oberflächen können für das Abtasten mit Licht problematisch sein.
eLab
Das eLab bietet diverse elektrische Kleingeräte zum Experimentieren, Programmieren und Dokumentieren. Eine kleine Anzahl an elektronischen Bauteilen wie Mikro-Chips und Sensoren stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Geräte im eLab
- Lötkolben, Kabel, Steckplatinen, div. Sensoren, Arduino Boards, Raspberry Pis, Kinect, etc.
- Kinect controller
- Leap motion controller
- Lego »Mindstorm«
- »maKey maKey« (Bausatz zum Umfunktionieren von leitfähigen Gegenständen als Input für Computer)
- »Styrocut 3« (Gerät zum Schneiden von Styropor)
- A3 Leuchttisch zum Zeichnen, Arbeiten mit Negativfilmen
- Fototisch zum Ausleuchten und Ablichten kleiner Objekte (Volumen bis max. 300 x 200 x 250 mm)
Lasercutter
Cameo Epilog Mini 24 60 Watt
Gravierbare Materialien:Edelstahl; Kunststoffe auf Laminatbasis; Acryl-/Plexiglas; lackierte Metalle; eloxiertes Aluminium; Holz, Sperrholz, MDF und Furnier; Glas; Stein, Granit und Marmor; Keramik und Fliesen; Leder; Gummi; Papier, Pappe und Karton; Kork; Stoffe und Textilien; organisches Material: z.B. Vegi-Bratwurst oder Apfel
Schneidbare Materialien: Kunststoffe auf Laminatbasis; Acryl-/Plexiglas; Holz, Sperrholz, Furnier; Papier, Pappe und Karton; Kork; Folie; Leder; Gummi; Stoffe und Textilien
Beim Laserschneiden wird ein gebündelter Lichtstrahl eingesetzt um verschiedene Materialien zu zerteilen oder zu gravieren. Die von einer Software vorgegebenen Pfade können auch bei komplexer Linienführung präzise geschnitten werden und erhalten ein sehr glattes Kantenbild. Wie bei allen computergesteuerten Maschinen ermöglicht die Wiederholgenauigkeit des Laserschneidens die Produktion von Kleinserien.
CNC-Maschine
high-z s-720
Unsere CNC Maschine kann auf 3 Achsen automatisch und sehr präzise komplexe Formen in 2D und 3D in diversen Materialien, wie z.B. Hartschaum, Acryl und Holz bearbeiten. Die Steuerungstechnik läuft komplett über einen Computer und ermöglicht das Anfertigen von Kleinserien. Dafür werden Werkstücke dreidimensional in einer CAD Software angelegt (z.B. Rhino) und sämtliche Arbeitsschritte und Faktoren wie Geometrie der Schneidwerkzeuge, Vorschübe und Drehzahlen können dort angelegt werden.
Schneidplotter
Camm-1 Servo GX-24
Ein Schneidplotter ist eine Maschine zum Schneiden von Vinyl/Klebefolien. Hierbei werden von einer Software vorgegebene Pfade mit einer kleinen beweglichen Klinge nachgeschnitten. Die Druckintensität ist einstellbar, daher können Folien bis zu einer maximalen Dicke von 1mm geschnitten werden. Vor allem bei Beschriftungen und im Ausstellungskontext bietet das Gerät die Möglichkeit eigene Texte oder Schablonen zu gestalten und umzusetzen.