Samuel Bianchini, PhD

Samuel Bianchini ist Künstler und außerordentlicher Professor an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs-Paris (EnsAD)/ PSL Université de recherche Paris Sciences et Lettres. Nach dem Prinzip einer »operativen Ästhetik« bearbeitet und erforscht er die Beziehung zwischen den zukunftsweisendsten technologischen »Dispositiven«, Repräsentationsmodi, neuen Formen ästhetischer Erfahrungen und gesellschaftspolitischen Organisationen, oft in Zusammenarbeit mit Forscher_innen und naturwissenschaftlichen und technischen Forschungslabors. Seine Werke werden regelmäßig in Europa und der ganzen Welt präsentiert.
Er promovierte mit einer Einzelausstellung in einem Kunstzentrum und wurde jüngst als Supervisor in der Forschung akkreditiert. Heute leitet er die Forschungsgruppe Reflective Interaction im EnsadLab, dem Labor von EnsAD, und ist Co-Direktor des kürzlich mit École Polytechnique und der Fondation Daniel et Nina Carasso gegründeten »Chaire Arts & Sciences«.
Samuel Bianchini ist Mitglied des SACRe Laboratoire der Université PSL und beteiligt sich an deren Doktorandenprogramm, für das er die Dissertationen in Kunst und Design betreut. Er ist außerdem Mitglied des kanadischen Research-Creation-Netzwerks Hexagram.
École nationale supèrieure des Arts Décoratifs
31 rue d'Ulm
75240 Paris Cedex 05
Frankreich
Artikel in Sammelbänden
Bianchini, S., Quinz, E. 2019. »Maintenance, maintenant, main tenant.« Centre Pompidou, Paris. In La Fabrique du vivant. Mutations Créations, edited by Brayer, M.-A., Zeitoun, O. Orléans: Editions Hyx, 104-115.
Bianchini, S. 2019. »Art & Design: poser des conditions d'expérimentation en commun.« In Design en regards, edited by Bihanic, D. Paris: Art Book Magazine.
Events & Workshops
Bianchini, S., Ribault P. (moderators), Becker, J., Bredekamp, H., Israel, J. H., Picht, T., Shildrick, M. (guests). »Dissect« – An artificially intelligent robot performing a ritual of purification known as ›skin-cutting‹. Discussion about Marco Donnarumma's ›Amygdala‹. Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin. Chaire Arts & Sciences of the École polytechnique, Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin, École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD), Fondation Daniel et Nina Carasso, Museum of Decorative Arts, Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin. 2 November 2022.
https://berlinscienceweek.com/event/dissect/
Kuitenbrouwer, K., Ribault, P., da Mosto, J., et al. The Zoönomic Method. Collaboration of the Het Nieuwe Instituut with Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin; weißensee school of art and design berlin; We Are Here Venice; École des Arts Décoratifs and Université Paris Sciences et Lettres. Virtual. 1 June 2020 - 31 August 2020.
https://zoop.hetnieuweinstituut.nl/instruments-methods/zoonomic-method
Bianchini, S., Freire, M., Quinz, E., Ribault, P., Guiducci, L., Razghandi, K. Morphostructures: life-like behavior in material systems. Centre Pompidou, Paris. 15 March 2019 - 17 March 2019.