Michaela Büsse

Michaela Büsse ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Dresden am Lehrstuhl für Digitale Kulturen und gesellschaftlichen Wandel und Associated Investigator in der Forschungsgruppe Material Form Function. Von 2023-25 ist sie außerdem Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam.
In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf soziomaterielle Transformationen im Kontext von spekulativem Urbanismus, Klimawandel und Energiewende. Auf der Grundlage von elementarer Anthropologie und feministischen Wissenschafts- und Technologieforschung untersucht sie, wie Designpraktiken und Technologien Umgebungen steuern und definieren, wer und was entmenschlicht wird.
Michaela hat an der Kunstuniversität Linz promoviert. In ihrer Dissertation analysiert sie Landgewinnungsprojekte in Südostasien und den Niederlanden und entwickelt basierend auf der granularen Physik von Sand eine performative Lesart von Design. Derzeit bereitet sie zwei neue Forschungsprojekte vor, die die Rolle antizipatorischer Politik in 1) der materiellen Transformation ehemaliger Bergbau- und Militärgelände in der DDR und 2) der Entwicklung von Energiezentren in der Nordsee im Zuge der europäischen Offshore-Strategie für erneuerbare Energie untersuchen.
Michaela war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte und -theorie der Humboldt-Universität zu Berlin, am Institut für experimentelles Design und Medienkulturen der FHNW und am Institut für Designforschung der ZHdK sowie Stipendiatin an der TU Delft, der NTU/Centre for Contemporary Art Singapore, dem Museum of Contemporary Art and Design Manila und dem Strelka Institute for Media, Design and Architecture in Moskau.
Ausstellungen
Büsse, M. (curator), de Visscher, E. (curator), Dean, M., Dierichs, D., Eder, M., Eigen, L., Guiducci, L., Hehemeyer-Cürten, J., Jalkh, H., Kycia, A., Mareis, C., Nyakatura, J. A., Rasehorn, F., Rešetar, I., Ribault, P., Sauer, C., Sauer, I., Schneider, M., Stock, R., Shone, J., Wenig, C. Design Lab #13. Material Legacies. Exhibition. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin, Museum of Decorative Arts. Kunstgewerbemuseum. Funded by Cluster of Excellence »Matters of Activity« and Prussian Cultural Heritage Board of Trustees. 3 November 2022 - 26 February 2023.
https://www.smb.museum/en/museums-institutions/kunstgewerbemuseum/exhibitions/detail/design-lab-13/
Highlighted by TAZ, 15.11.2022.
Events & Workshops
Mareis, C, Büsse, M., Gründel, A., Perraudin, L. Lecture Series Dis/Entangling Material Futures. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Cultural History and Theory at Humboldt-Universität zu Berlin. Virtual. 25 April 2022 - 18 July 2022.
https://www.matters-of-activity.de/en/activities/7704/dis-entangling-material-futures
Mareis, C., Büsse, M. Design and the History of Knowledge. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin. Virtual. 30 June 2021.
Mareis, C. with Büsse, M., Gruendel, A., Perraudin, L. Dis/Entangling Perspectives in Material Research. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Cultural History and Theory at Humboldt-Universität zu Berlin. Virtual. 25 October 2021 - 14 February 2022.
https://www.matters-of-activity.de/de/activities/6386/dis-entangling-perspectives-in-material-research
Presseartikel
Molitor, N. 2022. »Ausstellungsempfehlung für Berlin: Am Knotenpunkt des Materials. Das 13. Design Lab im Kunstgewerbemuseum geht den Geschichten diverser Bau- und Designmaterialien auf den Grund. Befragt werden Werke aus der Sammlung.« taz, 15 November 2022.
https://taz.de/Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5892190/