Dr. Friedrich von Bose

Friedrich von Bose ist Kurator und Kulturanthropologe und seit Oktober 2020 Leiter Forschung und Ausstellungen an den drei ethnologischen Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) in Leipzig, Dresden und Herrnhut. Dort verantwortet er neben den Ausstellungs- und Forschungsprogrammen die dramaturgische, wissenschaftlich-inhaltliche und organisatorische Umsetzung der Neukonzeption der Standorte.
Von 2017 bis 2020 war Friedrich von Bose Stellvertretender Leitender Kurator des Humboldt Labors, den interdisziplinären Ausstellungen und Programmen der HU im Humboldt Forum. Hier war er mitverantwortlich für die Inbetriebnahme der Räume sowie für die Konzeption und Umsetzung der Auftaktausstellung »Nach der Natur«.
Die enge Verzahnung von Ausstellungstheorie und -praxis und die Auseinandersetzung mit Planungs- und Gestaltungsprozessen sind Dreh- und Angelpunkt seiner kuratorischen Praxis, Forschung und Lehre. Sie durchziehen auch frühere Projekte und Forschungskontexte. So promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer ethnografischen Studie über den Planungsprozess des Berliner Humboldt Forums (Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung, Kadmos 2016).
Von 2009 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der HU, wo er das Berliner Museumslabor mitgründete, sowie am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Anschließend war er Mitglied im Planungsstab des Stadtmuseums Stuttgart sowie Senior Consultant bei einer PR- und Kommunikationsagentur in Basel/CH. Er ist Associate Member am Centre for the Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH, https://www.carmah.berlin/) der HU sowie Lehrbeauftragter für kulturreflexives Management am Center for Advanced Studies der Universität Basel (https://kulturmanagement.philhist.unibas.ch/de/studienangebot/das-kulturreflexives-management/).
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Monographien & Bücher
von Bose, F. 2016. Das Humboldt Forum. Eine Ethnografie seiner Planung. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/das_humboldt-forum
Artikel in Sammelbänden
von Bose, F. 2020. »Das Museum der Zukunft ist auch nicht mehr das, was es mal war. Zur Zeitlichkeit im Museum.« In Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, edited by schnittpunkt and Baur, J. Bielefeld: transcript, 269–274.
von Bose, F., Förster, L. 2019. »Concerning curatorial practice in ethnological museums: An epistemology of postcolonial debate.« In Curatopia: Museums and the future of curatorship, edited by McCarthy, C, Schorch, P. Manchester: Manchester University Press, 44-55.
von Bose, F. 2019. »Der Grundriss. Zum Verhältnis von Museumsarchitektur und kuratorischer Praxis.« In Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken, edited by Edenheiser, I., Förster, L. Berlin: Reimer, 358-359.
Artikel
von Bose, F., Meijer-van Mensch, L. 2021. »Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen.« In Bestandsaufnahme, special issue. Dresdner Kunstblätter, 3: 58-63.
Ausstellungen
Pieken, G. (chief curator), von Bose, F. (deputy chief curator), Geißler, A. (curator), Widmann, K. (curator), Ollesch, M. (project manager). Nach der Natur/After Nature. Exhibition. Humboldt Forum Berlin. 15 July 2021 - 31 December 2026.
https://www.humboldtforum.org/en/programm/dauerangebot/exhibition/after-nature-16464/
Bach, S. (curator), von Bose, F. (chief curator), Breß, K. (project leader), Meijer-van Mensch, L. (director), Wohlfarth, S. (educational programs). REINVENTING GRASSI.SKD (2020-2023). Exhibition. GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. 1 October 2020 - 31 December 2023.
https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/reinventing-grassiskd-2021-23/
von Bose, F. (curator), Schneider, B. »250 Jahre jung!« – Alexander von Humboldt-Fest. Exhibition. Goethe Institut, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Humboldt Forum Berlin. 13 September 2019 - 14 September 2019.
https://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/content/250-jahre-jung-alexander-von-humboldt-fest-im-humboldt-forum/
Talks & Präsentationen
von Bose, F. Facing colonial history, building a postcolonial present: Reflections on the »contemporary« in museum practice. Talk at the Manila Museums Summit »Histories and Other Stories: Figuring Out the Times in Museums«, Manila, Philippines. Alliance of Greater Manila Area Museums. Virtual. 26 May 2021.
von Bose, F. Kuratieren als eine hoffnungsvolle Praxis. Potenziale des Ausstellens in Zeiten der Krise. Talk at the Lecture Series »2020. Ein Jahr von Chancen und Wellbeing«, Philipps-Universität Marburg. Virtual. 23 June 2021.
Allemeyer, M.L., von Bose, F., Döring, D., Vogel, C. Wie Wissenschaft ausstellen? Über aktuelle Planungen zukünftiger Wissenschaftsausstellungen und -museen. Panel Debate at the 11. Tagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen, Universität Münster. 12 July 2019.
von Bose, F. On the question of (not) showing. Religion as a category of knowledge. Panel Presentation at the International Symposium »Museums and the Work of Reconciliation and Remembrance«, Jewish Museum Berlin. 11 May 2019.
von Bose, F. Vom unmöglichen Weltmuseum. Talk at the Panel Debate »Weltobjekte. Die Neuverteilung der Kunst« with Beyer, A., Juneja, M.; chaired by Bruhn, M., Deliss, C., Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 12 June 2019.
von Bose, F. Das Museum und die postkoloniale Kritik. Paradoxien der Intervention. Evening Talk at the Iwalewahaus, Bayreuth. 27 June 2018.
von Bose, F. Paradoxes of Museum Intervention: The Laboratory Principle. Evening Talk at the »SMU Arts and Culture Matters Series«, Centre 42, Singapore. 19 March 2018.
Moderationen/ Kommentare
von Bose, F. Comment »Disturbing voids«. Staged Conference »The Milieu of the Dead, Part 2: Absences. The Afterlife of Slavery and the Gaps in the Archive« with Sharpe, C. and Hartman, S., St. Elisabeth Kirche Berlin. 5 December 2017.