Prof. Dr. Christof Windgätter

Christof Windgätter ist Professor für Geschichte und Theorie der visuellen Kommunikation an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Kunst und Gestaltung.
Als studierter Philosoph und Germanist promovierte er in Kulturwissenschaften/Medientheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2007 bis 2009 war er Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sowie 2009 Fellow an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Anschließend war er Research Fellow der Kulturabteilung der Stadt Wien (Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung), Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, Dozent im Masterstudiengang Communication Design an der Hochschule der Künste Bern und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien).
In seiner Habilitationsschrift hat er sich mit gestalterischen Strategien zur Markenbildung in den Wissenschaften beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte, die Praktiken und das Design von Medien und Wissen; die Beziehungen wissenschaftlicher und gestalterischer Prozesse sowie Epistemologien des Visuellen in Wissenschaft, Kunst und Alltag.
Bauhaus Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7
D–99423 Weimar
Monographien & Bücher
Windgätter, C. 2016. Wissenschaft als Marke. Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse. Berlin: Brinkmann & Bose.
Sammelbände & Ausstellungskataloge
Schnödl, G., Windgätter, C. eds. 2021. ‚Hautlichkeit'. Oberflächen in Wissenschaft und Design. DesignWissen Bd. 3. Berlin: Kadmos.
Blümle, C., Mareis, C., Windgätter, C. eds. 2019. Visuelle Zeitgestaltungen. Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Berlin/Boston: Akademie Verlag.
Mareis, C., Windgätter, C. eds. 2018. Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft. Berlin: Kadmos.
Artikel in Sammelbänden
Windgätter, C. 2019. »Etienne-Jules Marey lässt sich fotografieren (um 1890).« In Bildwelten des Wissens, edited by Blümle, C., Mareis, C., Windgätter, C. B. 14. Berlin, Boston: De Gruyter, 91-94.
Windgätter, C. 2019. »Was war Theorie? Zur Eskalation von Praxis in Geistes- und Kulturwissenschaften.« In Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, edited by Mersch, D., Krtilova, K. Bd. 5: Medialität und Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter, 67-85.
Mareis, C., Windgätter, C. 2018. »Wilde Dinge machen. Neue Perspektiven auf Design und Wissenschaft.« In Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft, edited by Mareis, C., Windgätter, C. Berlin: Kadmos, 9-22.
Windgätter, C. 2018. »Das metrische Selbst. Geschichte, Gestaltung, Gegenwart.« In Kritische Lebenskunst. Analysen, Orientierungen, Strategien, edited by Gödde, G., Zirfaß, J. Stuttgart: Metzler, 152-161.
Talks & Präsentationen
Windgätter, C. Wen kümmert's, wer fährt? Zur Anthropologie des Automobilismus. IFK Monday Lecture, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien. Hybrid. 17 January 2022.
https://www.ifk.ac.at/kalender-detail/autos-fahren-vom-lenkrad-zum-hyperscreen.html
Highlighted by Audio: http://christofwindgaetter.de/aktuelles/.
Windgätter, C. 2022. »Vom Auto zum Auto-Auto.« Gastbeitrag. science.ORF: Forscher/innen schreiben, 16 January 2022.
https://science.orf.at/stories/3210462
Windgätter, C., Linhart, E. 2021. »Grafische Entscheidungen und ästhetische Urteile: Wie sich Design von der Kunst emanzipiert.« Graphik Design Denken Sprechen, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 8 July 2021.
https://grafikdesigndenkensprechen.com/
Presseartikel
Windgätter, C., Pumhösel, A. 2022. »Der Mensch wird als Mängelwesen begriffen.« Interview. Der Standard, 12 January 2022.
https://www.derstandard.de/story/2000132451802/medientheoretiker-windgaetter-im-autonomen-auto-sind-menschen-vor-allem-datenquellen
Windgätter, C. 2021. »Die Lehre der Designforschung.« Nr. 80, S. N3, Ressort Geisteswissenschaften. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7 April 2021.