Léa Perraudin

Léa Perraudin ist Medientheoretikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Material Form Function. Zudem unterstützt sie Claudia Mareis in ihrer Funktion als Co-Sprecherin des Clusters.
Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln sowie der Münster School of Design tätig und hat Fellowships am Berkeley Center for New Media, UC Berkeley sowie dem IKKM Weimar wahrgenommen.
Nach dem Studium der Kulturanthropologie, Philosophie und Medienkulturanalyse hat sie 2019 an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne mit einer medientheoretischen Grundlegung der multiplen (Un-)Greifbarkeiten des Anthropozäns promoviert.
In Ihrem Habilitationsprojekt legt sie eine Theorie der Phasenübergänge des Medialen vor. Ihre Forschung ist sowohl theoretisch als auch ästhetisch-konzeptuell am Fluiden, Ephemeren, Granularen interessiert und adressiert reflexive resp. diffraktive Praktiken des Wahrnehmens und des Wissens.
Exzellenzcluster
»Matters of Activity«
Humboldt-Universität zu Berlin
Sophienstr. 22a
10178 Berlin
Edited Volumes & Ausstellungskataloge
Perraudin, L. , Otremba, H., Harth, T. eds. 2016. TextGestalten – DesignSchreiben. Münster: Verlag der FH Münster.
Artikel in Edited Volumes
Perraudin, L. 2020. »Digging Deep—Mud as Medium. Playful Encounters with the Soil.« In Playful Participatory Practices. Perspektiven der Game Studies., edited by Abend P., Beil B., Ossa V. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 111-130. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28619-4_7
Perraudin, L. 2019. »Capturing the Ephemeral. Experimental interfaces and Snapchat as messy modes of interaction in the Technosphere.« In Technobilder: Medialität, Multimodalität und Materialität in der Technosphäre, edited by Grabbe, L., Rupert-Kruse, P., Schmitz, N. M. Marburg: Büchner, 198-217.
Perraudin, L. 2017. »Where have all the cases gone? Die offenen Behausungen des experimentellen Interfacedesigns.« In Gehäuse: Mediale Einkapselungen, edited by Christina Bartz et al. Paderborn: Wilhelm Fink, 171-190. https://doi.org/10.25969/mediarep/14822.
Perraudin, L. 2016. »Tales from the Great Pacific Garbage Patch.« Bielefeld: transcript-Verlag, 143-170. https://doi.org/10.14361/9783839433270-007
Perraudin, L. 2014. »Zur Medialität der Wolke. Agnes Meyer-Brandis "Im Troposphärenlabor".« In The Invisible Force Behind. Materialität in der Medienkunst. Ausstellungskatalog zur Quadriennale 2014, edited by Buschmann, R., Simunovic, D. Dortmund: Verlag Kettler, 68-75.
Artikel
Löffler, P., Perraudin, L., Schneider, B., Yusoff, K., Gabrys, J. 2020. »Dinge anders machen. Ein Gespräch über feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten.« Zeitschrift für Medienwissenschaft, 23, (2): 138-152. https://doi.org/10.25969/mediarep/14822
Perraudin, L. 2020. »Jeder Tropfen zählt. Elementar-mediale Begegnungen im Milieu des Rain Room (rAndom International, 2012).« Medienobservationen, 1-22. https://www.medienobservationen.de/pdf/20200430Perraudin3.pdf
Perraudin, L., Harth, T., Otremba, H. 2016. »Gedanken gestalten. Integration reflexiven Schreibens in das Studium.« Neues Handbuch Hochschullehre, (75): 109-126.
Events & Workshops
Cubasch, A. J., Perraudin, L., Cojal Gonzalez, J., Razghandi, K. How to environ? Epistemic & design perspectives on environments, cultural techniques, and structures. Internal Cluster Event (Brown Bag/Cluster Day/…). Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin. 13 November 2020.
External Grants, Fellowships, Sholarships & Residencies
Perraudin, L., Brock, O., Coelho Mollo, D., Mareis, C., Müller, M., Nestler, A., Puhlmann, S., Schäffner, W., Steinhardt, S. 2021. »Wenn Materie lebendig wird" Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation. Berlin University Alliance, Project funding. Principal Investigator.