Martin Müller

Martin Müller forscht an der Schnittstelle von Kulturgeschichte und -theorie, Medienwissenschaft, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und Designtheorie. Im Cluster ist er Postdoc in den Projekten Symbolic Material und Material Form Function.
Des Weiteren leitet er gemeinsam mit Léa Perraudin das Experimentallabor CollActive Materials, ein gemeinsames Projekt der Exzellenzcluster »Matters of Activity« und »Science of Intelligence«, das von der Berlin University Alliance im Rahmen des Objective 2 »Fostering Knowledge« gefördert wird (2022-2024).
Er promovierte am Institut für Kulturgeschichte und -theorie der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er seit 2014 lehrt. In seiner Dissertation analysiert er das Aufkommen der synthetischen Biologie und CRISPR als jüngste Eskalationsstufe in der Geschichte der Zoopolitik, die um 1800 beginnt und über die »molekulare Revolution« in den 1950er Jahren bis zum aktuellen ›Will to engineer life‹ im Anthropozän reicht.
Martin erhielt Stipendien von der Waseda University in Tokio (2019), der Universidad de Buenos Aires (2017), der Université Paris-1 Panthéon-Sorbonne (2013) und der Columbia University in New York City (2012). Jüngste Veröffentlichungen: »Nach dem metabolischen Bruch«, in: Texte zur Kunst, 110, 2018; »Neues aus dem Menschenpark«, in: F.A.Z., Nr. 211, 11.09.2019; »The Will to Engineer. Synthetische Biologie und die Eskalation der Zoopolitik«, in: Patricia Ribault (Hg.): Design, Gestaltung, Formatività, 2022.
Exzellenzcluster
»Matters of Activity«
Humboldt-Universität zu Berlin
Sophienstr. 22a
10178 Berlin
Sammelbände & Ausstellungskataloge
Müller, M., Neubert, C. eds. 2021. Standardisierung und Naturalisierung. With contributions by Sprenger, F., Echterhölter, A., Mämecke, T., Wilk, N. M., Bless, R., Eichinger, T., Buckermann, P., Schreiber, A., Ribault, R., Lucci, A., Jany, S., Rieger, S. and Macho T. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«, 17. Paderborn: Wilhelm Fink.
https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-1108
Artikel in Sammelbänden
Müller, M. 2021. »Universale Konstrukteure? Vom αὐτός des Lebendigen zur Affirmation der synthetischen Biologie als universale Ingenieurswissenschaft.« In Standardisierung und Naturalisierung, edited by Müller, M., Neubert, C. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«, 17. Paderborn: Wilhelm Fink, 233–243.
https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-1108
Müller, M. 2020. »Nach CRISPR. Zur dritten Proliferation der Biopolitik (1800/1943/2004).« In Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, edited by Ladewig, R., Seppi, A. Leipzig: Spector Books, 331-344.
https://spectorbooks.com/milieu-fragmente
Rezensionen von Büchern & Ausstellungen
Müller, M. 2018. Nach dem metabolischen Bruch. Review. Molekulares Rot. Theorie für das Anthropozän, Wark, M., Texte zur Kunst, 28 (110): 154–159.
Ausstellungen
Müller, M. (co-curator) Hypertopia. Exhibition. State Studio, Berlin. Funded by Hauptstadtkulturfonds. 23 October 2020 - 6 December 2020.
https://state-studio.com/program/hypertopia
Talks & Präsentationen
Perraudin, L., Müller, M. Active Matter(s). Talk at the Research Colloquium »Design and the History of Knowledge«, organized by Mareis, C. and Büsse, M. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin. Virtual. 30 June 2021.
Events & Workshops
Perraudin, L., Müller, M., Werner, K. What are futures made of? CollActive Materials @ SCIoI Thursday. Cluster of Excellence »Science of Intelligence«. 24 November 2022.
Werner, K., Nestler, A., Müller, M., Duncan, C. Ideenlabor Lebendige Materialien. Mall Anders, Berlin. 20 May 2022.
https://www.matters-of-activity.de/de/activities/8032/collactive-materials-in-der-mall-anders
Werner, K., Nestler, A., Steinhardt, S., Bullermann, E., Müller, M., Perraudin, L. Woraus ist deine Zukunft gemacht? Mall Anders, Berlin. 20 May 2022 - 21 May 2022.
https://www.matters-of-activity.de/de/activities/8032/collactive-materials-in-der-mall-anders
Highlighted by Tagesspiegel.
Werner, K., Tikka E., Nyakatura, J, Rasehorn, F, Vaish, A, Perraudin, L., Müller, M., Nestler, A, Bullermann, E. What is the Future Made Of? A speculative workshop about bio-inspired design. Naturkundemuseum Berlin, Berlin Science Week. CollActive Materials. Cluster of Excellence »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin. 5 November 2022.
https://berlinscienceweek.com/de/event/what-is-the-future-made-of/
Löffler, P., Ribault, P, Müller, M. im/Perfection, Im/ perfect Figurations in Nature. Department of Cultural History and Theory, Humboldt-Universität zu Berlin. With contributions by Löffler, P., Ribault, P, Müller, M., Bublitz, H., Tikka, E., Kassung, C., De Visscher, E., Quinz, E., Schäffner, W., Bruns, C., Wehrli, P., Allen, J., Lang, C. 18 April 2019 - 11 July 2019.
Teaching & Kurse
Müller, M. Biologie als Technologie? Historische und theoretische Zugänge zu einer Kultur der Lebenswissenschaften. Seminar, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin. 18 October 2021 - 20 February 2022.
Müller, M. Theorien des Metabolismus. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft. 1 October 2020 - 31 March 2021.
External Grants, Fellowships, Scholarships & Residencies
Perraudin, L., Brock, O., Coelho Mollo, D., Mareis, C., Müller, M., Nestler, A., Puhlmann, S., Schäffner, W., Steinhardt, S. 2021. »Wenn Materie lebendig wird«. Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation »CollActive Materials«. Berlin University Alliance, project funding for 2022-2024.
Forschungsaufenthalte an anderen Institutionen
Müller, M. Visiting Scholar/Adjunk Researcher at Waseda University Tokyo, Institute for Science and Engineering. Waseda University Tokyo, Institute for Science and Engineering (Center for Advanced Research). 26 August 2019 - 31 March 2020.
Presseartikel
Müller, M. 2023. »Kein Zurück zur Natur. Geo-Engineering oder Selbstversorger-Romantik: Der Klimawandel spaltet die ideologischen Lager. Utopische Erwartungen bestimmen auf beiden Seiten die Lage. Ein Gastbeitrag.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7 February 2023.
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/kritik-der-klimarettung-kein-zurueck-zur-natur-18641935.html
Müller, M. 2019. »Neues aus dem Menschenpark.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11 September 2019.
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-synthetische-biologie-verlaesst-die-labore-16376611.html