Kolja Thurner

Kolja Thurner studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (B.A.) und Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.). Seit 2017 ist er als Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Horst Bredekamp tätig.
In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der frühneuzeitlichen Geschichte von Vexierbildern sowie mit dem materiellen und symbolischen Zusammenspiel von Zufall, Amorphismus und Figuration in Objekten der Landschaftsmalerei.
In seinem Dissertationsprojekt »Patinir und die Pioniere des Sehens« untersucht er die visuelle Kultur von Formenspielen im der Antwerpener Kunst des 16. Jahrhunderts.
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Georgenstraße 47
10117 Berlin
Raum 3.14
Sammelbände & Ausstellungskataloge
Bredekamp, H., Schäffner, W., in collaboration with Thurner, K., Meisgeier, S. and Walczak, G. eds. 2020. Themenschwerpunkt: Objekt, Ding, »Matter«. Formen intrinsischer Aktivität. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 83. Jahrgang, Heft 3. Berlin: Deutscher Kunstverlag.
https://doi.org/https://doi.org/10.1515/ZKG-2020-3001
Artikel in Sammelbänden
Bredekamp, H., Thurner, K. 2020. »Facing the Mouth and Exploring the Throat: Metamorphoses of the Hellmouth between Flanders and Italy in the Sixteenth Century.« Kunstmuseum Wolfsburg. In On Everyone's Lips. The Oral Cavity in Art and Culture, edited by Ruhkamp, U. Berlin: Hatje Cantz, 62-69.
Bredekamp, H., Thurner, K. 2020. »Maulschau und Schlunderkundung. Wandlungen des Höllenschlunds zwischen Flandern und Italien im 16. Jahrhundert.« Kunstmuseum Wolfsburg. In In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur, edited by Ruhkamp, U. Berlin: Hatje Cantz, 62-69.
Artikel
Bredekamp, H., Thurner, K. 2022. »›Je ne sçai quoi‹. On Animal Imagery, Evolution and Beauty.« In Animaux et figurations animales, special issue. Captures, 7 (2)
https://revuecaptures.org/node/6141/