Prof. Dr. Matthias Bruhn

Matthias Bruhn ist Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg (Promotion 1997) war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Warburg Haus tätig.
Nach mehreren Fellowships und einer Position als Koordinator des Studiengangs World Heritage Studies an der BTU Cottbus, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und als Principal Investigator des Exzellenzclusters »Bild Wissen Gestaltung«.
Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählen die wissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Funktionen von Bildern, die Geschichte visueller Medien sowie vergleichende Methoden in der Kunstwissenschaft.
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Lorenzstraße 15
76135 Karlsruhe
Monographien & Bücher
Bruhn, M., Friedrich, K., Kähny, L., Queisner, M. 2021. Adaptivität. Begriffe des digitalen Bildes. Hildesheim, München: Georg Olms Verlag, Universitätsbibliothek der LMU.
https://doi.org/10.5282/ubm/epub.76331
Bruhn, M. 2009. Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis. Studienbuch Kulturwissenschaften. Berlin: Akademie Verlag.
Bruhn, M. 2003. Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit. Weimar: VDG.
https://doi.org/10.1466/20061204.06
Sammelbände & Ausstellungskataloge
Bruhn, M. ed. 2021. Kältebilder. Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt. Edited by Müller-Helle, K., Blümle, C., Bredekamp, H., Bruhn, M. Bildwelten des Wissens 17. Berlin: De Gruyter.
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110746952/html?lang=de
Bruhn, M., Hillnhütter, S. eds. 2018. Bilder der Präzision. Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110417081
Bruhn, M., Scholtz, G. eds. 2017. Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften. Berlin: Reimer.
Bruhn, M., Juneja, M., Werner, E. A. eds. 2012. Universalität der Kunstgeschichte? kritische berichte, 40 (2). Marburg: Joas Verlag.
Artikel in Sammelbänden
Bruhn, M. 2022. »Postmoderne Naturen. Eine Überlegung zur ›Emulation‹ in den Künsten.« In Im Lustgarten zwischen Natur und Kunst, edited by Baleva, M., Blanché, U. München: Edition Metzel, 167-182.
Bruhn, M. 2022. »›Super-Recognizer‹. Die Digitalisierung der kunsthistorischen Bildrecherche.« In Lehrmedien der Kunstgeschichte, edited by Locher, H., Männig, M. Berlin/München: de Gruyter, 374-383.
https://doi.org/10.1515/9783422986251-022
Bruhn, M. 2017. »History of Artificiality – Intersections of Image, Knowledge, and Design.« Exh. cat., Martin Gropius Bau Berlin. In +ultra. knowledge & gestaltung, edited by Doll, N.,Bredekamp, H., Schäffner, W. for the Cluster of Excellence »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory« Trans. of +ultra. gestaltung schafft wissen. Leipzig: E.A. Seemann, 33-44.
Bruhn, M. 2016. »Images without Knowledge?« In Images of Knowledge. The Epistemic Lives of Pictures and Visualisations, edited by Vaage, N.S., et al. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 221-227.
Bruhn, M. 2015. »L'immagine e la lama. Per una storia della visione tomologica.« In Filisofia e saperi, Bd. 7: La meraviglia e la passione. Un Secolo di scienza della natura nel mezzogiorno., edited by Ghiara, M. R. Rom: CNR, 15-34.
http://eprints.bice.rm.cnr.it/19782/
Bruhn, M. 2015. »Sortierungsprobleme. Vergleichendes Sehen in Kunst- und Bildwissenschaft seit Heinrich Wölfflin.« In Kunstgeschichten 1915. Hundert Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, edited by Burioni, M., Dogramaci, B., Pfisterer, U. Passau: Klinger, 410-415.
Bruhn, M., Juneja, M., Werner, E. A. 2012. »Universalität der Kunstgeschichte?« In kritische berichte, 40 (2). Marburg: Jonas Verlag, 3-5.
Bruhn, M. 2012. »Pictures of a Higher Order.« In The Islands of Benoît Mandelbrot. Fractals, Chaos, and the Materiality of Thinking, edited by Samuel, N. New York: Bard Graduate Center, 83-89.
Bruhn, M. 2008. »Spannungen, Entladungen. Evolutionen und Revolutionen kollektiven Sehens.« In Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, edited by Bruhn, M., Hemken, K.-U. Bielefeld: transcript, 11-24.
Artikel
Bruhn, M. 2022. »Bilddeutung (lange) nach Erwin Panofsky.« In Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst, special issue. Hypoheses. 1-14.
https://doi.org/10.25598
Bruhn, M. 2022. »Political Magnetism.« UMBAU.
https://umbau.hfg-karlsruhe.de/posts/political-magnetism
Picht, T., Calvé, M. L., Tomasello, R., Fekonja, L., Gholami, M. F., Bruhn, M., Zwick, C., Rabe, J. P., Müller-Birn, C., Vajkoczy, P., Sauer, I. M., Zachow, S., Nyakatura, J. A., Ribault, P., Pulvermüller, F. 2021. »Letter: A Note on Neurosurgical Resection and Why We Need to Rethink Cutting.« Neurosurgery. E289–E291.
https://doi.org/10.1093/neuros/nyab326
Bruhn, M. 2011. »Life lines: An art history of biological research around 1800.« In Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, special issue. ed. Ankeny, R. Studies in History and Philosophy of Science, 42 (4): 368-380.
External Grants, Fellowships, Scholarships & Residencies
Bruhn, M. 2019. Adaptive Bilder. Technik und Ästhetik situativer Bildgebung. DFG, DFG project funding, SPP 2172: Das digitale Bild.