Buchvorstellung von »Architectures of Weaving«
Rundtischgespräch mit den Herausgeberinnen und Mitwirkenden der multidisziplinären Anthologie
Buchvorstellung »Architectures of Weaving«, 25. Januar 2023, Architekturforum Aedes Berlin. Copyright: Matters of Activity, Jasmin Sermonet
Am Mittwoch, den 25. Januar 2023, 18:30-20 Uhr, wurde der Sammelband »Architectures of Weaving« mit einem transdisziplinären Roundtable-Gespräch in der Architekturgalerie Aedes in Berlin-Mitte vorgestellt. Die Herausgeberinnen Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba Fransén Waldhör und Maxie Schneider luden die Öffentlichkeit zu einem Austausch über die Idee von »Architectures of Weaving« mit den Buchautor:innen und Mitgliedern des Exzellenzclusters »Matters of Activity« Peter Fratzl, Lorenzo Guiducci, Regine Hengge, Heike Illing-Günther und Karin Krauthausen ein.
Mitwirkende der Gesprächsrunde
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl ist Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, leitet die Abteilung Biomaterialien und ist Co-Direktor des Exzellenzclusters »Matters of Activity«
Dr. Lorenzo Guiducci, promoviert in Physik, Wissenschaft der Biomaterialien, ist Research Associate bei »Matters of Activity«
Prof. Dr. Regine Hengge, seit 1998 ordentliche Professorin für Mikrobiologie in Berlin, Principal Investigator bei »Matters of Activity«
Dr. Heike Illing-Günther, Promotion im Bereich Lebensmittel- und Umwelttoxikologie, Geschäftsführerin des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI) und assoziiertes Mitglied von »Matters of Activity«
Dr. Karin Krauthausen, Literaturwissenschaftlerin und Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Weben, Research Associate bei »Matters of Activity«
Herausgeberinnen
Prof. Christiane Sauer, Dipl.-Ing. Architektin BDA und Professorin für Material Entwurf im räumlichen Kontext an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Principal Investigator bei »Matters of Activity«
Ebba Fransén Waldhör, Künstlerin, Designerin und Dozentin, die in den Bereichen Rauminstallation und Designforschung mit dem Schwerpunkt Textilien arbeitet
Maxie Schneider erforscht als Architektin adaptive Materialsysteme bei »Matters of Activity«
Dr. Mareike Stoll, Literaturwissenschaftlerin und Photohistorikerin, Research Associate bei »Matters of Activity« und an der weißensee kunsthochschule berlin
Über den Veranstaltungsort »Aedes«
Durch ein breites Spektrum von Veranstaltungen wie Ausstellungen und begleitenden Debatten zu tagesaktuellen Themen erweist sich das Aedes Architekturforum in Berlin-Mitte als eine dynamische Plattform, die die Interessen von Protagonisten aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern anspricht. Das Aedes Architekturforum strebt seit über 40 Jahren danach, herausragende Beispiele zeitgenössischer architektonischer und urbanistischer Visionen einem breiten Publikum zu veranschaulichen.
Mehr Informationen über die Beiträger:innen und Inhalte der Publikation sind hier sowie auf der Webseite des JOVIS Verlag erhältlich.
Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin