Architectures of Weaving
Multidisziplinäre Anthologie, die Architektur und Textil verbindet, jetzt erschienen
»Skeletal Surface« (aus dem Kapitel »Designing Performance«). © weißensee kunsthochschule berlin / Xingwen Pan
Im November 2022 ist im Jovis Verlag Berlin »Architectures of Weaving« erschienen, ein umfangreicher Sammelband herausgegeben von den MoA-Mitgliedern Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba Fransén Waldhör und Maxie Schneider. Ausgehend von einem gleichnamigen Symposium im Juli 2021, versammelt der reich bebilderte Band Beiträge zahlreicher Forschenden aus verschiedenen Disziplinen des Exzellenzclusters sowie Expert:innen anderer Institutionen.
»Architectures of Weaving« bringt Architektur und Textil zusammen, in dem es Faserarchitekturen auf unterschiedlichen Skalen von der Mikroebene biologischer Systeme bis zur Makroebene textiler und gebauter Konstruktionen untersucht. Ausgewählte Fallstudien, Essays und Interviews reflektieren Kulturpraktiken und Materialforschung aus der Perspektive textilen Denkens. Auf der Suche nach nachhaltigen und resilienten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zeigt das Buch spannende Ansätze, die einen Paradigmenwechsel durch faserbasierte Materialität einläuten: Gefüge werden flexibel, Konstruktionen werden adaptiv oder interagieren mit der Umgebung. Als Quelle der Inspiration führt das Buch aktuelle, außergewöhnliche Beiträge aus den Bereichen von Architektur, Kunst, Materialwissenschaft, Kulturgeschichte, Design, Ingenieurwesen, Mathematik, Mikrobiologie und Textiltechnologie aus Forschung, Theorie und Praxis zusammen.
Mit Beiträgen und Arbeiten von Samira Akhavan, Aqualonis, Baubotanik Research Group, Bastian Beyer, Elaine Bonavia, Samira Boon, Saskia Buch, CITA, Felicia Davis, Karola Dierichs, Delia Dumitrescu, EDEK, Michaela Eder, Stefanie Eichler, Myfanwy Evans, Bára Finnsdóttir, Peter Fratzl, Gramazio Kohler Research, Petra Gruber, Lorenzo Guiducci, Skander Hathroubi, Regine Hengge, ICD ITKE, Elaine Igoe, Heike Illing-Günther, Svenja Keune, Karin Krauthausen, Anne-Kathrin Kühner, Ferdinand Ludwig, Claudia Lüling, Alison Grace Martin, Wilfrid Middleton, Natalija Miodragovič, Ammar Mirjan, Juni Sun Neyenhuys, Martin Niedermeier, OFFICE Kersten Geers David Van Severen, Iva Rešetar, Xingwen Pan, Martha Panzer, Jörg Petruschat, Kristina Pfeifer, Arno Pronk, Mette Ramsgaard Thomsen, RappUnger, Tomás Saraceno, Christiane Sauer, Diana Scherer, Maxie Schneider, Self-Assembly Lab MIT, Jasmin Sermonet, Josephine Shone, Nelli Singer, Yuliya Sinke Baranovskaya, Clara Santos Thomas, Daniel Suaréz, VTN Architects, Ebba Fransén Waldhör, Charlett Wenig, Mark West
Die Herausgeberinnen
Prof. Christiane Sauer, Dipl.-Ing. Architektin BDA und Professorin für Material Entwurf im räumlichen Kontext an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Principal Investigator bei »Matters of Activity«
Ebba Fransén Waldhör, Künstlerin, Designerin und Dozentin, die in den Bereichen Rauminstallation und Designforschung mit dem Schwerpunkt Textilien arbeitet
Maxie Schneider erforscht als Architektin adaptive Materialsysteme bei »Matters of Activity«
Dr. Mareike Stoll, Literaturwissenschaftlerin und Photohistorikerin, Research Associate bei »Matters of Activity« und an der weißensee kunsthochschule berlin
Weitere Informationen sowie ein Blick ins Buch sind erhältlich auf der Website vom JOVIS Verlag.
Die Herausgeberinnen laden herzlich zur Buchpräsentation am 25. Januar 2023 ein.