Atem / Breath. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen/ Morphological, Ecological and Social Dimensions
Neue Anthologie herausgegeben von Clustermitglied Iva Rešetar
Beim Atmen – im Prozess von ständigem Austausch und Grenzüberschreitung zwischen Organismus und Umwelt – wird Luft als »immaterielles« Material aktiv. Der Band versammelt erstmals Studien zum Atem aus Perspektive der Künste, Geisteswissenschaften sowie experimentellen wissenschaftlichen und gestalterischen Praktiken. Mit Fokus auf die Zeit von 1900 bis heute umfasst die Publikation bewusst eine Epoche, in welcher Luft ein prekäres Medium ist: Ob im Kontext von Klimawandel und globaler Pandemie, Raumfahrttechnologien oder im Giftgaskrieg – Luft ist von Menschen miterzeugt und manipuliert. In diesem Spektrum zeigt sich der Atem selbst als schwer zu fassende, aber wesentliche Substanz, die Verbindungen zwischen Physischem, Symbolischem, Technologischem und Sozialem sichtbar macht.
Der von Linn Burchert und Iva Rešetar herausgegebene Band und beihaltet neben eigenen Texten unter anderem Beiträge der Clustermitglieder Lorenzo Guiducci, Léa Perraudin, Christiane Sauer und Clemens Winkler. Den Kern des Manuskripts bilden die Texte der Tagung Atem / Breath, die 2019 am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und von Linn Burchert und Rebecca Schönsee, und im Auftrag des Clusters von Claudia Blümle, organisiert wurde.
In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wurde das Buch um weitere Studien aus den Bereichen Kunst und Kunstgeschichte, Curatorials Studies, Materialwissenschaft, Architektur und Design erweitert. Die Essays werden mit einer Reihe von Gesprächen und visuellen Darstellungen kombiniert, die sich mit historischen Darstellungen des Atems und seinem aktuellen kritischen Status befassen und jüngsten Kunstpraktiken und Forschungsexperimenten eine Stimme geben.
- Umfassende Forschung zum Atem in soziopolitischen Kontexten von der Moderne bis zur Gegenwart
- Neue Bezüge zu Debatten über Ökologie, Atmosphäre und Gesellschaftskritik
- Beiträge aus Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und -theorie, Kulturwissenschaften, Kunst und interdisziplinärer Praxis
Der Sammelband erscheint als gedrucktes Buch und als Open Access E-Book.