Die Kraft des Wassers
Verschoben auf Herbst 2022: Ein Workshop zu Wasser als einzigartiges Element in der Restaurierung
Wasser ist auch in der Restaurierung ein einzigartiges Element. Ein universelles Element das auf der Erde gleichzeitig in allen Aggregatzuständen vorkommt. Seine auf den ersten Blick unscheinbaren Eigenschaften erlauben es, Wasser auf vielfältige Weise einzusetzen und zu modifizieren. Neben altbewährten Maßnahmen finden stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Weg in die Restaurierung. Der Workshop die »Kraft des Wassers« am 20.01 und 17.02., jeweils 16–18 Uhr, gibt besondere Einblicke in die Anwendung von Wasser in der Restaurierung – mit praktischen Beispielen und kleinen Experimenten sind Sie eingeladen sich spielerisch mit unterschiedlichen Methoden und Techniken der Restaurierung auseinanderzusetzen.
Termine
Die Workshop-Sitzungen waren ursprünglich für Januar und Februar 2022 geplant und mussten aufgrund der pandemischen Lage abgesagt und auf Mai verschoben werden. Die Termine werden so bald wie möglich aktualisiert, aber die Anmeldung ist bereits geöffnet.
CVs der Sprecherinnen
The conservator Dipl.-Rest. Johanna Hoffmann is based in Berlin, where she established Hoffmann Conservation in 2018. She specializes in the conservation of modern and contemporary art and works as a conservator and consultant for international museums, private collectors and galleries.
Hoffmann graduated from the Cologne Technical University’s conservation program and worked as a freelance conservator in Cologne and Düsseldorf. From 2005 to 2015, Johanna Hoffmann held the position of Chief Conservator at New York-based Contemporary Conservation Ltd.
In addition to her work for museums and institutions, a further focus of Hoffmann’s activity is the close cooperation with emerging and established artists, whom she advises on material and conservation issues in the realization of works of art.
Mag. Lisa Herold is an object conservator with the main focus on treatments of modern and contemporary art specialized in synthetic materials. She earned her Master's Degree in conservation at the Academy of Fine Arts in Vienna in 2019. Since the beginning of her studies in 2012, she has participated in numerous projects in private practices and museums. In 2015, she worked on the slide conservation project at the Hamburger Kunsthalle; in 2016/17, she had been working at Contemporary Conservation Ltd., in New York. In the winter of 2019, Herold began working as a post-graduate fellow at Whryta Inc. Contemporary Art Conservation in New York. During that time, she worked on sculptures, paintings and research projects including a paint database for inpainting. Her Master thesis is about rigid phenolic foam and fluorescent colors from the 1970s.
Anmeldung
Der Workshop wird von Clustermitglied Nina Samuel in Verbindung zur Ausstellung Stretching Materialities organisiert, wird in englischer Sprache durchgeführt und ist eine reine Präsenzveranstaltung mit einer maximalen Teilnehmerinnenzahl von 10 Personen unter Anwendung der 2G+-Regel. Interessierte könnten sich unter Angabe des gewünschten Workshopdatums per E-Mail an Nina Samuel wenden. Die Teilnahme und nur nach vorheriger bestätigter Anmeldung möglich.
Tieranatomisches Theater
Campus Nord, Haus 3
Philippstraße 13
10115 Berlin