Der Exzellenzcluster »Matters of Activity« untersucht die eigene innere Aktivität von Materialien, die als neue Quelle für innovative Strategien und Mechanismen zum Umdenken in der Beziehung zwischen analog und digital und zur Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienterer Technologien entdeckt werden kann. Dabei verschränken sich Biologie und Technik, Geist und Material, Natur und Kultur in neuartiger Weise.
Model and Mathematics
Open Access Buch, herausgegeben von Michael Friedman und Karin Krauthausen, jetzt erschienen
Thread model by Hermann Wiener of a cone of third order and genus 0. Copyright: Collection of Mathematical Models and Instruments at Georg-August-University Göttingen, all rights reserved
News | Publikation | Weaving | Symbolic Material Das im August 2022 erschienene Open-Access-Buch »Model and Mathematics: From the 19th to the 21st Century« versammelt die historischen und medialen Perspektiven einer systematischen und erkenntnistheoretischen Analyse der komplizierten, vielschichtigen Beziehung zwischen Modell und Mathematik. Die Beiträge und Experteninterviews reichen beispielsweise von den physikalisch-mathematischen Modellen des 19. Jahrhunderts bis zur Simulation und digitalen Modellierung des 21. Jahrhunderts. Ziel des von den MoA-Mitgliedern Michael Friedman und Karin Krauthausen herausgegebenen Sammelbandes ist es, den Status des mathematischen Modells zwischen Abstraktion und Realisierung, Darstellung und Repräsentation, dem, was modelliert wird und dem, was modelliert, aufzuzeigen.
more
Bacterial Cellulose: Co-Weaving Biofilms
An Installation for the Triennale XXIII: »Unknown Unknows, An Introduction to Mysteries«
MoA Project »Bacterial Cellulose: Co-Weaving Biofilms« at the Milano Triennale 2022. Copyright: Triennale Milano – photo by DSL Studio
Veranstaltung | Weaving | Material Form Function | Object Space Agency Cellulose of different forms and origins is woven together in this structure: pieces of wood, paper threads and biofilms grown by bacteria. A collaborative textile is created – human, plant and microbial. Three MoA research projects, Weaving, Material Form Function and Object Space Agency and with that many MoA Members worked together on the project »Bacterial Cellulose: Co-Weaving Biofilms« shown at the Triennale di Milano XXIII »Unknown Unknows, An Introduction to Mysteries«, in the thematic exhibition »Alchemic Laboratory«, curated by Ingrid Paoletti, from July 15th to December 11th, 2022.
more
Frictioned Functionality. Un/Designing Un/Sustainable Matter
Extended Deadline: Apply for MoA's Interdisciplinary Autumn School until 19 August
Poster »Frictioned Functionality«. Copyright: Matters of Activity
Veranstaltung | Call for Participation | Interdiciplinary Autumn School Against a background of ecologies in crisis, the interdisciplinary Autumn School »Frictioned Functionality: Un/Designing Un/Sustainable Matter« invites Post-Docs, PhDs and MA students from the humanities, natural sciences and design to work through the conflicted entanglement of materiality, design and un/sustainability, using frictioned functionality
as the guiding principle. In the context of this Autumn School, frictioned functionality is understood as a working concept to reopen other narrative and performative spaces of imagination in and beyond unruly times. The autumn school takes place from October 17th–22nd, 2022, applications are accepted until August 19th.
more
Wachsende Sinneslandschaften
Arbeiten der Open Design Master-Studierenden ausgestellt im Humboldt Labor
Flyer MOD at Humboldt Lab Event. Copyright: June Audirac
Veranstaltung | Master Open Design Wenn es darum geht, eine bessere Zukunft zu gestalten, stellt uns unsere sich ständig wandelnde Welt vor zahlreiche Probleme und Herausforderungen. Es bedarf einer neuen Sensibilität, die sich mit den Intelligenzen in der Natur vernetzt und mit ihnen zusammenarbeitet und sich so grundlegend von überholten und zerstörerischen Routinen entfernt.
Die Studierenden de Masterstudiengangs Open Design stellen sich diesen Herausforderungen durch radikales Umdenken und entwickeln neue Strategien, die sich auf die Notwendigkeit »wachsender Sinneslandschaften« konzentrieren. Wir freuen uns, Sie am 25. Juli zu einem Tag voller wachsender Sinneswelten ins Humboldt Labor einzuladen.
more
»Bioinspired Architectural and Architected Materials«
Special Issue herausgegeben von Clustermitgliedern K. Razghandi, C. Sauer und P. Fratzl ist nun verfügbar
Multiscale architectures. Left: the wooden tower of Lake Mjøsa, Norway Reproduced with permission from [1]. Copyright: Voll Arkitekter AS & Ricardo Foto. Right: the internal structure of wood based on parallel tube-like wood cells with diameters in the range of tens of microns (shown for several wood species from top to bottom). The white arrow points to a sketch where nanometer-thick cellulose fibrils are indicated by black lines [2] John Wiley & Sons. Copyright: 2020 The Authors. Published by Wiley-VCH GmbH
News | Publikation Architecture stands as a paradigm for the development of structural entities, which define functionality from the nanoscale to entire buildings. However, the distinction between structure and material becomes totally blurred in biological systems where it is impossible to distinguish between material and device or organ. A tree stem, as a prototypical example, is both material and plant organ with specific biological functions. Partially inspired by this, there are recent parallel movements—in materials development as well as in architectural design—towards the merging of materiality, structure and function into one integral construction system.
more
PhD Student in Civil Engineering and/ or Architectural Design »Material Form Function« (m/f/d)
E 13 Position From 2023-01-01 Limited Until 2025-12-31
The Bark Project Flexibilized. Copyright: MPICI and Patrick Walter
Jobs The Department of Biomaterials (Director Prof. Dr. h. c. Peter Fratzl) at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces (MPI-CI) in Potsdam, GER invites applications from young scientists for the position of PhD student in civil engineerung and/ or architectural design (m/f/d).
more
Embodied Interaction (2): Heliobolici
Small Solar Self-Suppliers
KonsOasis. Copyright: An Guoliu
News | MoA Design Research Studio In the summer term of 2022, the Embodied Interaction Studio hosted the practice project »Heliobolici« at the weißensee school of art and design berlin. The Bachelor's and Master's students in the Product Design Department investigated solar technology's potential to make artifacts energetically independent. The solutions developed range from concepts for public infrastructure to personal use.
Many objects, tools or services we use daily require energy to produce heat, light, motor or computing power. A whole range of these artifacts could achieve energy self-sufficiency through solar power. In the project, we investigated objects and application contexts in which solar energy could be used to achieve energy independence.»Heliobolici« explored the question of to what extent this product dimension can generate new rituals of use and, therefore, new aesthetic archetypes.
more
»Active Materials«
Zentraler Sammelband des Clusters am 20. Dezember 2021 erschienen
Cover der Publikation »Active Materials«, herausgegeben von: Peter Fratzl, Michael Friedman, Karin Krauthausen und Wolfgang Schäffner. Erscheinungsdatum Dezember 2021. Copyright: De Gruyter
News | Publikation Was sind aktive Materialien? Diese Publikation zielt darauf ab, Konzepte von Materie einzuführen und neu zu definieren, indem Materialien als Entitäten betrachtet werden, die ihre Umgebung ›spüren‹ und auf sie reagieren. Durch die Untersuchung der Modellierung, der Experimente und der Konstruktion dieser Materialien und durch die Entwicklung einer Theorie ihrer Struktur, ihrer kollektiven Aktivität und ihrer Funktionalität wird in diesem Band ein neuartiger wissenschaftlicher Ansatz für aktive Materialien aufgezeigt und entwickelt. Aufsätze zur Geschichte und Philosophie der Metallurgie, der Chemie, der Biologie und der Materialwissenschaft geben diesen verschiedenen Ansätzen für aktive Materialien einen historischen und kulturellen Kontext. Die englischsprachige Open-Access-Publikation ist am 20. Dezember 2021 erschienen.
more
Relaunch des Cube of Physics
Ausstellungseröffnung der neuen Skulptur und Medienstation bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Cube of Physics, Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin. Copyright: studio gid
Veranstaltung | Ausstellung | Filtering Kann das gesamte Wissen der Physik im Metamodell »Cube of Physics« dargestellt werden? Enthält er vielleicht sogar den Schlüssel zur Weltformel? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Ausstellungsprojekt »Cube of Physics«, das im Rahmen der diesjährigen Berliner Langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juli 2022 auf dem Wissenschaftscampus in Adlershof eröffnet wurde. MoA-Mitglied Matthias Staudacher erläuterte die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse des interdisziplinären Teams, die zum Relaunch von Skulptur und Medienstation geführt haben.
more
Launch of the Tessellation Archive
An Online Collection of Tiled Tissues and Architectures from Across the Natural World
Collection Overview - Tessellation Archive. Copyright: Felix Rasehorn
News | Tessellated Material Systems | Publication Tessellations are structural motifs made up of repeating tiles, found in many forms and serving a variety of functions in nature. Perhaps partly inspired by natural examples, tessellations have also been a part of human history in art, design and culture, commonly in the form of mosaics, and more recently in the realm of bio-inspired design and engineering. This collection showcases the diversity of this motif, exploring commonalities in structure and function across environments and taxa, to inspire biological and biomaterials research, but also bioinspired design and architecture. Follow the link to explore the classification scheme and compare the similarities and differences between the tessellations.
https://tessellated-materials.mpikg.mpg.de
more
Auszeichnung für Horst Bredekamp
Cluster-Co-Sprecher Bredekamp erhält den XXI Premio Internazionale Flaiano für seine Studie über das Leben und Werk Michelangelos
News | Achievements Am 2. Juli 2022 wurde Matters of Activity Co-Sprecher Horst Bredekamp in Pescara der XXI. Premio internazionale Flaiano di Italianistica für das beste Sachbuch des Jahres in nicht-italienischer Sprache verliehen. Wir gratulieren Professor Bredekamp sehr herzlich zu diesem Preis, eine der höchsten Auszeichnungen, die in Italien vergeben werden.
more
Computational Material Culture in Architecture
Vortragsreihe wird mit einem Talk von Achim Menges fortgesetzt
Poster Online Lecture Series »Talking Matters«, Copyright: Cécile Bidan and Salif Sawadogo, adapted by NODE Berlin
Veranstaltung | Talking Matters Wir freuen uns sehr, unsere Vortragsreihe »Talking Matters« am 12. Juli mit einer Sommerausgabe als Präsenzveranstaltung in der Sophienstraße 22a in Berlin-Mitte fortzusetzen. Mit unserem Gast Achim Menges, Architekt und Professor für Architektur an der Universität Stuttgart und Leiter des Exzellenzclusters »Integrative Computational Design and Construction for Architecture«, freuen wir uns auf inspirierende Einblicke und Diskussionen zum Thema »Computational Material Culture in Architecture«.
more
Rundgang 2022 an der kunsthochschule weißensee
Matters of Activity an vielen ausgestellten Projekten beteiligt
Flyer Rundgang 2022. Copyright: weißensee kunsthochschule berlin
Veranstaltung | Ausstellung In diesem Jahr öffnet die weißensee kunsthochschule berlin endlich ihre Ateliers für den traditionellen Tag der offenen Tür, nachdem sie sich zwei Jahre lang wegen der Pandemie nur digital präsentiert hat. Am 9. und 10. Juli, gibt es von 12–20 Uhr die Gelegenheit, mehr über die Projekte und Arbeiten der Studierenden zu erfahren, die im letzten Jahr entstanden sind, viele davon in Kooperation mit oder in Klassen, die von Mitgliedern des Exzellenzclusters »Matters of Activity« geleitet wurden.
more
Forests as Techno-Natures: Translating Digital Environmental Subjects
Robert Stock Gives Talk at EASST 2022 »The Politics of Technoscientific Futures«
Nursery stock of spruce (2+0) for afforestation. Credits: wikimedia commons / adapted by Matters of Activity
Veranstaltung | Konferenz | Material Form Function In the Upcoming EASST Conference »The Politics of Technoscientific Futures«, taking place in Madrid July 6th–9th, Cluster Member Robert Stock is part of the panel »ForeSTS«, which aims to bring together STS perspectives on forests. His talk »Forests as Techno-Natures: Translating Digital Environmental Subjects« is closely related to the project »Active Trees – Knowledge, Technologies and Futures« as part part of »Material Form Function«.
more
Matters of Activity bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Vorträge und Gespräche mit Regine Hengge, Wolfgang Schäffner und Matthias Staudacher
»Active Curtain Project« in der Ausstellung »Nach der Natur« im Humboldt Labor. Copyright: Matters of Activity, Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung | LNDW | Wissenschaftskommunikation Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren sich die sieben Berliner Exzellenzcluster am 2. Juli gemeinsam im Humboldt Labor: Im Rahmen der Reihe »Meet the Scientist« stellen Wissenschaftler:innen ihre herausragenden Forschungsprojekte vor - im Dialog mit der Öffentlichkeit. Für »Matters of Activity« werden umd 19:30 Uhr Regine Hengge und Wolfgang Schäffner über das »Active Curtain Project« sprechen, eine laufende Versuchsanordnung im Eingangsbereich des Humboldt Labors, die mit dem Raumklima interagiert.
more
Minimal Machines 2 – Hygroscopic Hemp
Abschlusspräsentation des MoA Design Research Studio
Minimal Machines 2 – Hygroscopic Hemp. Copyright: Nuri Kang / weißensee school of art and design berlin, Image: Karola Dierichs / weißensee school of art and design berlin, Matters of Activity.
Veranstaltung | MoA Design Research Studio Am 5. Juli 2022 findet von 15.00 bis 16.00 Uhr die Abschlusspräsentation des MoA Design Research Studios »Minimal Machines 2 - Hygroskopischer Hanf« an der weißensee hochschule für kunst und design berlin statt. Das MoA Design Research Studio »Minimal Machines 2« erforschte funktionale Anwendungen für die Formveränderung von Hanfseilen unter verschiedenen Bedingungen der Luftfeuchtigkeit.
more
Konrad Polthier mit John A. Gregory Award ausgezeichnet
Portrait Konrad Polthier. Credits: Konrad Polthier
News | Achievements Wir gratulieren Konrad Polthier zur Auszeichnung seiner herausragenden Forschungsarbeit. Der John A. Gregory Award ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Geometrischen Designs. Er wird an eine oder mehrere Personen für ›Fundamental Contributions to the Field of Geometric Modelling‹ verliehen. Konrad Polthier erhält den Preis für seinen lebenslangen Einfluss auf das Fachgebiet.
more
Dis/Entangling Material Futures
Ringvorlesung organisiert von Cluster Co-Sprecherin Claudia Mareis geht in 2. Runde
Dis/Entangling Material Futures. Copyright: Claudia Mareis
News | Dis/Entangling Material Futures Die Vortragsreihe (in englischer Sprache) befasst sich mit der zweideutigen Rolle von Materialien in zukunftsweisenden Praktiken sowie mit der möglichen geo- und biopolitischen Prekarität, die sie hervorrufen können. Unterschiedliche Materialien von Sand, Wasser oder Luft bis hin zu lebenden Zellen und ganzen Ökosystemen sind die Objekte und Schnittstellen einer Reihe von Technologien, die Bilder von der Zukunft erzeugen. Ihre probabilistischen Methoden bereiten den ideellen und physischen Boden für Designinterventionen im großen und kleinen Maßstab (z. B. klimaresistente Infrastrukturen). Melden Sie sich jetzt an und besuchen Sie die Vortragsreihe, die jeden Montag ab 16.15 Uhr bis zum 18. Juli läuft.
more
Joining Perspectives on Haptics
Online Documentation of Interdisciplinary Cluster Workshop
Design Workshop. Copyright: Felix Rasehorn
Veranstaltung | MoA Design Research Studio Why is the topic of haptics important to us humans and what does this mean for the multitude of scientific disciplines represented in the Cluster? In three dense days of workshop, the participants explored the topic of haptics together through the lens of design practice, history of knowledge, cultural studies, philosophy and computer science. Through experiencing demos, creating rapid prototypes, and reflection experiments, a practice-based mode of exploration was collectively developed. Through this rather broad approach, the participants sought to unfold the layers that make up haptic experiences in order to develop a shared understanding and vocabulary of the term. This is the beginning of a critical exchange on haptics with the goal of establishing a dynamic platform for MoA researchers around the haptic sense(s).
In the online documentation the group shares their abstracts, the workshop findings and questions, and invites to future collaborative formats and projects.
more
stretching senses school festival
VR Worldings for Planetary Emergency at Tieranatomisches Theater
Poster Stretching Senses School Festival. Image »Subterenaen Matters« Baris Pekcagliyan, Warja Rybakova, Nayeli Vega, Paulina Greta, adapted by NODE Berlin. Copyright: Matters of Activity
News | Object Space Agency | Stretching Materialities Wie können wir unsere Sinne erweitern, um die Welt in anderen Maßstäben zu bewohnen? Wie sollen wir wissenschaftliche Wahrnehmung in eine Gemeinsinn übersetzen (und wie zurück)? Das »stretching senses school festival« stellt ortsspezifische Virtual Reality Kunstwerke aus, die auf der laufenden Forschung des Clusters aufbauen.
more
Premiere des VR Tanzfilms »Paar«
Am 9. Juni im Tieranatomischen Theater
Paar. Copyright: Gamelab Berlin
Veranstaltung | Gamelab | Tieranatomisches Theater Am Donnerstag, den 9. Juni, findet um 19 Uhr im Tieranatomisches Theater die Premiere vom »Paar« statt. »Paar« ist ein VR-Tanzfilm, der zwischen einer physischen und einer virtuellen Welt aufgeteilt ist und 360°-Videos zusammen mit Motion-Capture-Technologie verwendet, um das Theater in VR zum Leben zu erwecken. Die virtuelle Umgebung des Tiernanatomischen Theaters (TA T) wird aus dem fotorealistischen 3D-Rendering des Theaters erstellt, so dass 180° virtuelle Welt und 180° physische Welt entstehen. In Paar werden die Bewegungen der Tänzer mit Hilfe der Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet. Diese aufgezeichneten Bewegungsdaten werden mit Hilfe von Avataren in die virtuelle Umgebung des TA T übertragen.
more
FriBriX @ Structural Paper Workshop
MoA Mitglieder Maxie Schneider, Jojo Shone und Lorenzo Guiducci wirkten an Bauwende Festival 2022 mit
The Pergola at Rundgang Weißensee School of Art and Design Berlin. Copyright: Maxie Schneider/ Matters of Activity
News | Material Form Function On May 27th, the FriBriX team (Lorenzo Guiducci, Christiane Sauer, Maxie Schneider, Jojo Shone) organised the Structural Paper workshop @ Bauwende Festival. Here participants have explored playfully the potential of paper as building material for constructing interwoven structures, simply holding together through friction. We understand paper as a contemporary urban resource and use waste paper to design a bottom up building process. Aftre two intense days of collective work a large pergola has been erected. The structure can still be freely visited at the premises of the Atelier Gardens, BUFA.
more
Wearing Worlds zu Gast bei Laborastories
Yoonha Kim stellt ihre Forschung bei einer Veranstaltung der Berliner Exzellenzcluster in der Mall Anders vor
Flyer »Storytelling« at Mall Anders. Copyright: Mall Anders
News | Wissenschaftskommunikation Worin besteht eigentlich die Arbeit von Wissenschaftlern? Bei der lockeren »Storytelling«-Veranstaltung in der »Mall Anders« im WILMA-Shopping-Center haben Besucher:innen die Möglichkeit, Forscherinnen und Forscher aus den Berliner Exzellenzclustern kennenzulernen. Für »Matters of Activity« gibt Yoonha Kim Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Sie betrachtet die traditionelle koreanische Kleidung - den ›Hanbok‹ - als ›active matter‹ und untersucht, wie die ostasiatische Ontologie, die in die Tracht eingebettet ist, divergierende Formen der Existenz digitaler Objekte auslösen kann.
CollActive Materials in der Mall Anders
Pop-Up Materiallabor in der Wilma Shopping Mall am 20. und 21. Mai – für Kinder & Erwachsene
Flyer CollActive Materials at Mall Anders. Copyright: CollActive Materials
Veranstaltung | CollActive Materials Kurz nach Start des Experimentallabors »CollActive Materials« steht schon dessen erste Veranstaltung vor der Tür: Am Freitag und Samstag, 20. und 21. Mai, lädt das Labor für Wissenschaftskommunikation in die Mall Anders ein. An diesen zwei Tagen kommen Menschen aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Zukünfte von Materialien (neu) zu verhandeln. Kommt vorbei, entdeckt überraschend lebendige Materialien und erzählt uns von euren Ideen und Wünschen für die Zukunft.
Mit der Frage »Woraus ist deine Zukunft gemacht?q startet »CollActive Materials« ein Gespräch über Gegenwart und Zukünfte von Materialien: Welche persönlichen Routinen und Werte spielen eine Rolle, wenn wir heute in unserem Alltag mit Materialien umgehen? Welche Materialien sind noch zu erfinden, zu entdecken oder ganz neu zu denken? Welche Rolle könnten aktive und intelligente Materialien in möglichen Zukünften spielen - und wie könnten diese aussehen?
Das Pop-up-Materiallabor lädt euch ganztägig ein, diesen Fragen nachzugehen: am 20. Mai, 14:00-20:00 Uhr, und am 21. Mai, 10:00-18:00 Uhr. Kommt gern auch zu einem oder mehreren unserer Programmpunkte vorbei.
more
Woraus werden Zukünfte gemacht?
Das Experimentallabor »CollActive Materials«
CollActive Materials Workshop. Copyright: CollActive Materials
CollActive Materials Im Experimentallabor »CollActive Materials« spekulieren Gesellschaft und Wissenschaft gemeinsam über die Materialien von morgen: Wie könnten sie aussehen oder sich anfühlen? Könnten sie aktiver oder intelligenter sein als die Materialien von heute? Durch gemeinsames Ausprobieren entwickeln die Spekulierenden neue Zukunftsszenarien, Geschichten und Objekte und laden zum Diskutieren verschiedener denkbarer Zukünfte ein.
more
On Gestaltung
Vorlesungsreihe an der kunsthochschule berlin geht in die 2. Runde
Poster »On Gestaltung«. Copyright: kunsthochschule weißensee berlin
Veranstaltung | On Gestaltung Our modes of giving form evolve and hybridize more and more, but they are also inhabited by common and timeless questionings that have to do with our demiurgic tendencies. This lecture series, initiated in 2021 by Patricia Ribault and Jörg Petruschat, will question the processes of formation and transformation of the material world we live in through various concepts: constraint, function and dysfunction, formativity and performativity, visualization and representation, activity, bricology..., all of which constitute the inseparably mental and material set of operations that lead to the genesis of a thing.
more
Viral Theatres: Pandemic Past/Hybrid Futures
Ausstellung in Zusammenarbeit mit ExC Temporal Communities
Poster »Viral Theatres: Pandemic Past/Hybrid Futures«. Copyright: Francesca Sciarmella
Veranstaltung | Exhibition Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie hat die Pandemie Theaterarbeit und Theater als öffentlichen Raum nachhaltig verändert? Das Symposium »Viral Theatres: Pandemic Past/Hybrid Futures« erkundete diese Fragen. In der dreitägigen Veranstaltung wurde verfolgt, wie die Zeit der Pandemie sich von absoluter Ausnahmesituation zu einer neuen Realität aus Infektionsausbruch und -eindämmung entwickelt hat und was das für Theater & Performance bedeutet. Die zugehörige Ausstellung im Tieranatomisches Theater Berlin kann noch bis 3. Juni besucht werden.
more
Materials Matter
Gespräch und Workshop zur zentralen Clusteranthologie »Active Materials«
Poster Materials Matter. Copyright: Matters of Activity
Veranstaltung | Publikation | Humboldt Labor Anlässlich der Publikation der zentralen Clusteranthologie »Active Materials« (De Gruyter 2021) fand am 4. und 5. Mai ein öffentliches Podiumsgespräch sowie ein Workshop im Humboldt Labor statt. Die Organisator:innen der Veranstaltung, Mitherausgeber:innen Karin Krauthausen und Michael Friedman, freuten sich besonders, dass sie neben vielen Beiträger:innen des Bandes auch Wissenschaftshistorikerin Bernadette Bensaude-Vincent für die Veranstaltung gewinnen konnten, zentrale Thesen des Bandes vorzustellen und darüber disziplinenübergreifend mit den interessierten Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen.
more
Grenzen der Formalisierung
Neue Publikation der Clustermitglieder Michael Friedman und Angelika Seppi
Cover Publikation »Grenzen der Formalisierung«. Copyright: Spector Books
News | Publikation Welche Rolle spielt die mathematische Formalisierung für unser Verständnis von Wissen und Wissenschaft, und wie beeinflusst sie unsere Vorstellungen vom Unbekannten, vom Unbewussten wie vom Nicht-Bewussten? Welches Verhältnis besteht zwischen der Monopolisierung der berechenbaren Rationalität und der zunehmenden Computerisierung unserer Lebenswelt? Und nicht zuletzt: Auf welche Widerstände stößt dieser Prozess, wenn die Wirklichkeit in Symbole übersetzt wird? Mehr zur Publikation in englischer Sprache
more
Sehnen so stark wie Drahtseile?
Ein Team am MPIKG entdeckt neue Eigenschaften des Kollagens
Kollagenfaserbündel nach der Mineralisation mit dem Knochenmineral Kalziumphosphat unter dem Elektronenmikroskop. Copyright: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
News | Publikation Ein Team am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern entsteht eine Kontraktionsspannung, die hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft. »Dieser universelle Mechanismus der Mineralisation von organischen Fasergeweben könnte auf technische Hybridmaterialien übertragen werden, um dort beispielsweise eine hohe Bruchfestigkeit zu erreichen,« sagt Prof. Dr. Peter Fratzl, Direktor am MPIKG und Co-Direktor von »Matters of Activity«.
more
Nelli Singer Awarded Two Reputable Prices for her Master Thesis »Living Beings«
Nelli Singer working on the knitted active structures. The design and geometry of the stitches within the knitted structure are responsible for the different reactions at increased moisture content Copyright: Nelli Singer 2020
News | Auszeichnungen Our warmest congratulations to Cluster Guest Researcher Nelli Singer who has been awarded two prestigious prices at once for her Master Thesis »Living Beings«. The Materialica Award 2021 of Munich Expo and the ein&zwanzig Design Newcomer Award of the German Design Council. »Living Beings« explores the performative properties of wood through textile techniques and enviromental humidity and was supervised by Cluster Member Christiane Sauer.
more
Atem / Breath. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen/ Morphological, Ecological and Social Dimensions
Neue Anthologie herausgegeben von Clustermitglied Iva Rešetar
Cover of the publication »Atem/Breath. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen/ Morphological, Ecological and Social Dimensions«, edited by Linn Burchert and Iva Rešetar.
News | Publikation Beim Atmen – im Prozess von ständigem Austausch und Grenzüberschreitung zwischen Organismus und Umwelt – wird Luft als »immaterielles» Material aktiv. Der Band von Linn Burchert and Iva Rešetar herausgegebene Band versammelt erstmals Studien zum Atem aus Perspektive der Künste, Geisteswissenschaften sowie experimentellen wissenschaftlichen und gestalterischen Praktiken. Mit Fokus auf die Zeit von 1900 bis heute umfasst die Publikation bewusst eine Epoche, in welcher Luft ein prekäres Medium ist: Ob im Kontext von Klimawandel und globaler Pandemie, Raumfahrttechnologien oder im Giftgaskrieg – Luft ist von Menschen miterzeugt und manipuliert. In diesem Spektrum zeigt sich der Atem selbst als schwer zu fassende, aber wesentliche Substanz, die Verbindungen zwischen Physischem, Symbolischem, Technologischem und Sozialem sichtbar macht.
more
Materialien der Zukuft
MoA-Mitglied Bastian Beyer und Daniel Suarez leiteten Workshop über natürliche Kalzifizierung auf Einladung von Aurélie Mossé an der École Nationale des Arts Décoratifs Paris
Workshop über natürliche Kalzifizierung an der École Nationale des Arts Décoratifs Paris unter der Leitung von Bastian Beyer und Daniel Suarez, März 2022. Copyright: Daniel Suarez
Lehre| Weaving Der Workshop an der École Nationale des Arts Décoratifs Paris mit den Studierenden des Kurses »matérialités futures« unter der Leitung von Aurélie Mossé hatte zum Ziel, die Überschneidungen von Biologie und Textilien zu erforschen. Im Mittelpunkt des Kurses stand das Thema Biokalzifizierung, ein in der Natur weit verbreiteter biochemischer Prozess, bei dem Kalzit durch einen enzymatischen Prozess unter Beteiligung bestimmter Bakterienstämme gebildet wird. Frühere Forschungsarbeiten der Clustermitglieder Bastian Beyer und Daniel Suarez bildeten den konzeptionellen und materiellen Rahmen für den Workshop.
more
Wie wirken sich Tumore im motorischen System auf das strukturelle Konnektom aus?
Neue Erkenntnisse des MoA-Forschers Lucius Fekonja und seiner Kollege:innen jetzt in »Communications Biology«-Artikel veröffentlicht
Distribution of the patients’ lesions. Copyright: Lucius Fekonja
News | Publikation | Cutting Wie wirken sich Tumore im motorischen System auf das strukturelle Konnektom aus? Tumore und ihre Lage verändern sowohl die lokale als auch die globale Konnektivität des Gehirns in der ipsilesionalen Hemisphäre von Gliompatienten deutlich. Diese von Clustermitglied Lucius Fekonja geleitete Studie verknüpft die komplexen Beziehungen zwischen Funktion und der zugrunde liegenden Materie, der weißen Substanz des Gehirns, und zeigt anhand von Graphenanalysen und netzwerkbasierten Statistiken, wie sich die Tumoraktivität auf das zerebrale Netzwerk auswirkt. Die Arbeit wurde im Rahmen von »Cutting«/ »Adaptive Digital Twin« durchgeführt und leitet dessen neue Cluster-Phase ein, indem sie unser Verständnis der strukturellen Merkmale aktiver Materialien, ihrer funktionellen und wissenschaftlichen Auswirkungen in der klinischen und translationalen Medizin und den Neurowissenschaften bereichert. Die Veröffentlichung in Nature »Communications Biology« hebt den interdisziplinären Aspekt der Studie weiter hervor.
more
The Interdisciplinary World of Tangling
Conference Organized by Cluster Members Myfanwy Evans and Rhoslyn Coles
Poster »The Interdisciplinary World of Tangling«. Copyright: Myfwany Evans
Veranstaltung | Conference This week–long conference from 12-16 September 2022 will bring together scientists from various backgrounds who spend a reasonable amount of time thinking about tangles, tubes, knots, filaments, fibers and other entangled structures, from the perspective of physics, material science, mathematics, chemistry or biology. Tangling is a key structural motif of a multitude of natural systems, from molecules to polymers, and has a distinctive relationship to functionality. Understanding tangling itself and the role that it plays in material properties is a complicated web of different disciplines and perspectives, and we hope to create a deep scientific exchange on this topic.
more
Young International Fellows at the Cluster
The Young International Fellows are a funding format of the Cluster which is intended to give projects the opportunity to obtain additional expertise and experience. Funding is provided to young international researchers for measures, programs, and activities that support the individual academic and professional qualifications and goals of the applicants and ideally also strengthen a culture of equal opportunity and diversity within the Cluster. We are happy to introduce our current Young International Fellows. We are happy to introduce our fellows for 2022.
more
Auszeichnung für Cluster Member Joseph Vogl
Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022
Copyright: Michelle Mantel, Matters of Activity
News | Achievements Wir gratulieren Joseph Vogl zur Auszeichnung seines wissenschaftliches und publizistisches Gesamtwerks. Der Philosoph, Literatur- und Kulturwissenschaftler ist Professor am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin und Regular Visiting Professor an der Princeton University. Er wird mit dem 20.000 Euro dotierten Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022 am 8. Mai 2022 in der Staatsbibliothek zu Berlin ausgezeichnet. Joseph Vogl ist Principal Investigator am Cluster »Matters of Activity«.
more
Ausstellung »Stretching Materialities«
Versteckte Aktivitäten in Objekten und Räumen im Tieranatomischen Theater
MoA Ausstellung »Stretching Materialities«. Copyright: Offshore Design
Veranstaltung | Object Space Agency | Stretching Materialities Materie ist tot? Gegenstände sind leblos? Falsch gedacht! In der Ausstellung »Stretching Materialities«, die am 16. September 2021 eröffnet wurde, wird die Lebendigkeit und Aktivität der Materie auf eine völlig neue Art und Weise erfahrbar. Das Tieranatomische Theater hat sich in einen interaktiven Laborraum verwandelt, der völlig unerwartete Einblicke in das Denken über Materie ermöglicht – und erfahrbar macht, wie aktiv die Welt um uns herum wirklich ist. Die von multidisziplinären Wissenschaftler:innen und Gestalter:innen des Projekts »Object Space Agency« unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Blümle und Clemens Winkler kuratierte Ausstellung kann bis zum 4. März 2022, Mo–Fr, 14–18 Uhr, besucht werden.
more
Welche Rolle spielt die Sprachmelodie bei der Verarbeitung von Informationen durch den Hörer?
Cerebral Cortex publiziert neue Forschungsergebnisse von MoA-Mitgliedern zum Verständnis von Sprechakten
Copyright: The Author(s) 2022. Published by Oxford University Press
News | Publikation | Symbolic Material During conversations, speech prosody provides important clues about the speaker’s communicative intentions. In many languages, a rising vocal pitch at the end of a sentence typically expresses a question function, whereas a falling pitch suggests a statement. In their latest publication entitled »Instantaneous Neural Processing of Communicative Functions Conveyed by Speech Prosody«, Rosario Tomasello, Luigi Grisoni, Isabella Boux, Daniela Sammler, and Friedemann Pulvermüller investigated the neurophysiological basis of intonation and speech act understanding with high-density electroencephalography (EEG) to determine whether prosodic features are reflected at the neurophysiological level
more
Klangsymbolik beim Menschen
MoA-Mitglied Friedemann Pulvermüller an bedeutetender internationaler Studie beteiligt
Kanzi, ein Bonobo (Pan paniscus), bei der Durchführung einer Match-to-Sample-Aufgabe in seiner Heimat Ape Initiative
in Des Moines, Iowa, USA. Einzelbild aus: Margiotoudi K et al., Proc. R. Soc. B, February 2022 (https://doi.org/10.1098/rspb.2021.1717) [Online-Filmaufnahmen].
News | Publikation | Symbolic Material Ist die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Wörtern, die »rund« klingen, und Dingen, die »rund« aussehen, nur beim Menschen vorhanden? Oder können auch andere Tiere, einschließlich unserer nächsten lebenden Verwandten, der Menschenaffen, daraus schließen, dass ein bedeutungsloser Sprachlaut ›scharf‹ oder ›rund‹ ist und sich auf eine gebogene oder stachelige Form bezieht? Diese Frage konnte nun ein internationales und multidisziplinäres Forscherteam, darunter MoA-Mitglied Friedemann Pulvermüller mit Hilfe eines neuen Experiments mit einem sprachkompetenten Bonobo beantworten.
Die Ergebnisse der von Konstantina Margiotoudi geleiteten gemeinschaftlichen Studie von Forschern verschiedener Disziplinen in Europa und den Vereinigten Staaten wurden in den Proceedings of the Royal Society B am 2. Februar 2022 veröffentlicht.
more
Die Kraft des Wassers
Verschoben auf Mai: Ein Workshop zu Wasser als einzigartiges Element in der Restaurierung
Die Kraft des Wassers. Copyright: Johanna Hoffmann und Lisa Herold
News | Object Space Agency | Stretching Materialities Wasser ist auch in der Restaurierung ein einzigartiges Element. Ein universelles Element das auf der Erde gleichzeitig in allen Aggregatzuständen vorkommt. Seine auf den ersten Blick unscheinbaren Eigenschaften erlauben es, Wasser auf vielfältige Weise einzusetzen und zu modifizieren. Neben altbewährten Maßnahmen finden stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Weg in die Restaurierung. Der Workshop die »Kraft des Wassers« gibt besondere Einblicke in die Anwendung von Wasser in der Restaurierung – mit praktischen Beispielen und kleinen Experimenten sind Sie eingeladen sich spielerisch mit unterschiedlichen Methoden und Techniken der Restaurierung auseinanderzusetzen.
more
MINT auf Mission
CLustermitglieder Mario Cypko und Julia Blumenthal über den Berufsweg Medizininformatik und was 3D Druck damit zu tun hat
MINT auf Mission: Medizininformatik. Copyright: MINT Magie (Familie Redlich für das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
News | Cutting Krankheiten schneller erkennen, Operationen vereinfachen oder die Kommunikation zu Patientinnen und Patienten erleichtern: Medizininformatikerinnen und -informatiker entwickeln Methoden und Werkzeuge, um unser Gesundheitswesen zu unterstützen und zu verbessern. Die neue Folge von »MINT auf Mission« mit den Clustermitgliedern Mario Cypko und Julia Blumenthal zeigt, wie ihr Arbeitsalltag dabei aussieht. Außerdem erfährt man, wie lebensechte Modelle von Organen mit dem 3D-Drucker hergestellt werden und Roboter im OP-Saal assistieren.
more
Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle
Neuer Science-Podcast aller Exzellenzcluster online
Podcast »Exzellent erklärt«, Episode 1: Taktiles Internet. Copyright: Exzellenz erklärt; Image: CeTI/TU Dresden
News | Exzellent erklärt 57 Exzellenzcluster – ein Podcast: Regelmäßig berichtet »Exzellent erklärt« aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik und genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Alle Exzellenzcluster verbindet eine gemeinsame Motivation: Sie adressieren wichtige Themen unserer Zeit, bearbeiten außergewöhnliche Fragen und forschen für die Gesellschaft von morgen.
more
Tipping Points: Plastic, Contingent and Unstable Matters
Jahrestagung des Cluster am 16. & 17. November
Tipping Points. Copyright: Josef Luis Pelz & NODE Berlin Oslo
Veranstaltung | Annual Conference This year's MoA Annual Conference is all about matter in motion. We will discuss transition and contingency, processes of acquiring and losing form, and the creative potential of the unfinished and indeterminate. We live, create and act in a time of tipping points. On a planetary scale, the tipping point is understood as an abrupt and irreversible change that is causing the Earth´s climate and other systems to fall out of their stable state. Such transitional phenomena are particularly significant in climate research, but no less in material, biological, anthropological and aesthetic contexts.
more
Bakterien als Architekt:innen
Ein Interview mit Bastian Beyer und Skander Hathroubi
Still aus dem Interview mit Bastian Beyer und Skander Hathroubi, das die Entstehung von Teilen des »Active Curtain Project« zeigt, welches in der Ausstellung »Nach der Natur« im Humboldt Labor gezeigt wird. Copyright: Anne von Petersdorff(info@annevonpetersdorff.com) für Humboldt-Universität zu Berlin
News | Humboldt Labor Der Exzellencluster »Matters of Activity. Image Space Material« untersucht Materialien, die von Bakterien ›gebaut‹ werden. Architekt:innen und Biolog:innen arbeiten zusammen, um neue, nachhaltige Stoffe zu erforschen. Im Humboldt Labor sind einige dieser Bakterienstrukturen zu sehen. Im Interview mit Clustermiglieder Bastian Beyer und Skander Hathroubi werden Teile der Entwicklung des »Active Curtains Project« genauer vorgestellt.
more
Matters of Activity Film im Humboldt Labor
Cluster-Video jetzt online
Alle 7 Berliner Exzellenzcluster sind mit einem Film im Foyer des Humboldt Labors vertreten. Copyright: Matters of Activity, Humboldt-Universität zu Berlin
News | Humboldt Labor Der Exzellenzcluster »Matters of Activity« ist mit einigen spannenden Exponaten in der Auftaktausstellung »Nach der Natur« im Humboldt Labor der Humboldt-Universität zu Berlin vertreten. Eine Einführung zum Cluster können Sie sich nun bereits direkt hier ansehen. Folgen Sie dem Link zum Video in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln oder in leichter Sprache.
more
Spinnen die, die Bakterien? Wir brauchen eine neue Kultur des Materialen
Mitglieder des Clusters eröffneten Veranstaltungsreihe »MitWissenschaft« im Humboldt Forum
Spinnen die, die Bakterien? Auftaktveranstalttung MitWissenschaft, Humboldt Forum Berlin, 29. April 2021. Copyright: Humboldt Forum
Veranstaltung | Humboldt Forum Am Donnerstag, den 29. April, von 19–21:30 Uhr gaben Mitglieder des Clusters im Rahmen einer interaktiven Live-Show Einblicke in die Forschung von »Matters of Activity« und eröffneten damit die Veranstaltungsreihe MitWissenschaft am Humboldt Forum.
Anhand konkreter Beispiele aus den Projekten »Weaving« und »Filtering« zeigten MoA-Mitglieder Bastian Beyer, Alwin Cubasch, Peter Fratzl, Regine Hengge, Claudia Mareis, Léa Perraudin, Christiane Sauer und Wolfgang Schäffner, wie Natur- und Geisteswissenschaften und die Gestaltungsdisziplinen eng zusammenarbeiten, um innovative Lösungen auf Probleme der Gegenwart zu finden.
more
»Passivity Matters! Transience and Conservation Practices. Examples from the 18th Century until Today«. Ein Vortrag von Nina Samuel
Medizinhistorisches Museum der Charité Berlin in 360° – Knowledge Room of MoA’s Virtual Cluster Space. Copyright: Matters of Activity
Virtual Cluster Space Seitdem Restaurator*innen die Praxis der Passivierung von Materialien und der Verlangsamung ihres Materialumwandlungsprozesses perfektioniert haben, verfügen sie über ein umfassendes Wissen über die Aktivität von Materialien und können als Expert*innen für aktive und passive Materie gelten. In diesem Vortrag werden pathologische Präparate und Wachsmoulagen aus dem Konservierungslabor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité untersucht. Mit der Frage, welche Praktiken des Aktivierens und Passivierens mit diesen Objekten verbunden sind, analysiert der Vortrag die ihnen innewohnende Aktivität. Indem er die Ergebnisse mit Aspekten der Geschichte der Konservierung verknüpft, wird argumentiert, dass das dominante, heute noch aktive Konservierungsparadigma als Erbe des späten 18. und des 19. Jahrhunderts betrachtet werden kann. Der Vortrag schließt ab mit einer Reflexion über die zeitgenössischen Herausforderungen des Bewahrens und Erinnerns und mit der Frage, wie Prozesse des materiellen Zerfalls in einer sich immer weiter ausbreitenden Museumskultur und einem Zeitalter des Sammelns produktiv gemacht werden können. Erfahren Sie mehr in englischer Sprache im Virtual Cluster Space.
more
Verbundprojekt der Exzellenzcluster »Matters of Activity« und »Science of Intelligence«: Wenn Materie lebendig wird
Neue Förderung im Rahmen der Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation der Berlin University Alliance
Copyright: Felix Noak, ExC Science of Intelligence
News | Achievements Die Berlin University Alliance (BUA) hat unter anderem das Ziel, den multidirektionalen Wissensaustausch zwischen Hochschulen und anderen wichtigen Akteuren zu stärken. Sie definiert Wissensaustausch und darin Wissenschaftskommunikation als einen multidirektionalen Prozess, durch den wissenschaftliche Ideen und Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit getragen werden und externe Perspektiven in die Forschung zurückfließen. Das Experimentallabor »Wenn Materie lebendig wird« widmet sich gesellschaftlich hoch relevanten Veränderungen und darin einem Wissensproduktionsprozess, der nicht in isolierten Forschungsräumen stattfinden kann, sondern verschiedene gesellschaftliche Gruppen in einem partizipativen Prozess mit innovativen Methoden einbeziehen soll.
more
»Soft Fibrous Structures: Spatial Concepts for Cellulose Biofilms«: Ein Vortrag von Bastian Beyer und Iva Rešetar
Bacterial Cellulose Environment in 360° – Knowledge room for the lecture »Soft Fibrous Structures: Spatial Concepts for Cellulose Biofilms«. Copyright: Matters of Activity
Virtual Cluster Space Bakterielle Zellulose gehört als biologisches Material zu einer neuen Generation von nachwachsenden Polymeren, die sich grundlegend von standardisierten, industriellen Materialien unterscheiden. Ihre herausragenden Eigenschaften wie hohe Wasseraufnahme- und Filterkapazität, hohe Kristallinität und die Fähigkeit, hohen Zugkräften zu widerstehen, sind abhängig von Kultivierungsmethoden, mikrobieller Aktivität und einem ständigen Austausch mit der Umwelt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen chemieintensiven Verfahren zur Gewinnung von pflanzlicher Cellulose zur Herstellung von Derivaten und Produkten eröffnet das Design mit bakterieller Cellulose die Möglichkeit, die Designpraxis näher an die Prozesse des organischen Wachstums heranzuführen. Erfahren Sie mehr in der 360°- »Bacterial Cellulose Environment« im Virtual Cluster Space.
more
»Natural Active Materials«: Vortrag von Peter Fratzl
MicroCT Laboratory at Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Potsdam in 360° – Knowledge Room of MoA’s Virtual Cluster Space. Copyright: Matters of Activity
Virtual Cluster Space Materialaktivität wird im Zusammenhang mit biologischen und bioinspirierten Materialien diskutiert. Eine Materialeigenschaft definiert das Verhältnis zwischen Eingang (Spannung) und Ausgang (Strom). Die Reaktionsfähigkeit von Materialien ist definiert als die Änderung der Materialeigenschaft durch ein externes Signal, was für den spezifischen Widerstand einfach die Temperatur sein könnte. Ein anderes Beispiel ist die Formveränderung durch Feuchtigkeit, wie sie typischerweise bei Holz und Holzwerkstoffen auftritt. Adaptive Materialien reagieren in einer Rückkopplungsschleife auf den Ausgang, der als (internes) Signal dient, um die Materialeigenschaft zu verändern, wenn sich der Eingang ändert. Dies kann zur Homöostase oder zu Instabilitäten führen, je nach Vorzeichen der Rückkopplung. Adaptives Wachstum und Knochenumbau werden als Beispiele für Adaptivität diskutiert. Schließlich wird die Entstehung von komplexer Form und Struktur aus einfachen Wechselwirkungen im Kontext des Gewebewachstums unter dem Einfluss der Umwelt betrachtet. Erfahren Sie mehr in englischer Sprache im Wissensraum von Peter Fratzl im MoA Virtual Cluster Space.
more
Zugang zu unseren Virtuellen Cluster Räumen
3D Ankerraum Jahrestagung. Design von Helen Galliker und Object Space Agency. Copyright: Matters of Activity
Virtual Cluster Space Klicken Sie hier, um zu den virtuellen Cluster Räumen mit 3D nachgebildeten Forschungsobjekten und 360° dargestellten Wissensräumen unserer Jahreskonferenz zu gelangen. Dort finden Sie Vorträge, können per Klick Labore erkunden und unsere Forschungsthemen entdecken.
more
Symbolic Material
Symbolic Material. Copyright: Myfanwy Evans, adapted by NODE Berlin Oslo
Projekte Die Umdeutung von vermeintlich passivem Material zu »aktiver Materie«, die aus ihrer inneren Struktur heraus symbolische Prozesse hervorzubringen vermag, hat eine Verschiebung traditioneller Grenzen zwischen Natur und Kultur zur Folge. Auch davon abgeleitete Dichotomien (Körper–Geist, aktiv–passiv, materiell–symbolisch) können so als wandelbare Polaritäten neu gedacht werden. Das Projekt »Symbolic Material« untersucht die materiellen Grundlagen symbolischer Prozesse in Wechselwirkung mit der symbolischen Dimension von Materialien aus philosophischer, mathematikgeschichtlicher, physikalischer und neurowissenschaftlicher Perspektive.
more
Material Form Function
Copyright: Matters of Activity
Projekte Aus historisch-genealogischer Sicht sind die moderne Kultur und Technologie weitgehend auf passivierten Materialien wie Beton, Stahl, Sperrholz und Glas aufgebaut. Die modernen Techniken der ›Passivierung‹ von Material sind für den erschöpfenden Verbrauch von Ressourcen und Energie verantwortlich – sie tragen in hohem Maße zu den heutigen anthropogenen ökologischen Krisen bei. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmas kann die interdisziplinäre Forschung der inhärenten Selbstaktivität von (Bio-)Materialien als ein kritischer Eingriff hin zu neuen Formen der Technizität und von Produktions- und Herstellungsprozessen verstanden werden, für die Vorstellung einer nachhaltigeren Zukunft und für eine neue Kultur des Materialen.
more
MoA Blog
Eine neue Plattform und Einblicke in unsere Forschung
Copyright: Matters of Activity
News | Blog Der MoA-Blog ist eine Plattform, auf der die Forscher*innen des Exzellenzclusters über ihre Arbeit schreiben. Der Cluster umfasst mehr als 40 Disziplinen aus Natur- und Geisteswissenschaften sowie Designdisziplinen und will Grundlagen für eine neue Kultur des Materialen schaffen. Auf dem Blog möchten wir Artikel, Veranstaltungshinweise und Insights aus unserem internationalen und interdisziplinären Team veröffentlichen und so einen Einblick in deutsche Spitzenforschung geben.
more
Forschungsgruppe »Adaptive Fibrous Materials« gestartet
Mitglieder Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten erhielten 2. Platz beim Ideenwettbewerb der »Jungen Akademie« für »The Bark Project«
»The Bark Project«, Charlett Wenig. Copyright: Patrick Walter, MPIKG
News | Adaptive Fibrous Materials Die MoA-Forschungsgruppe »Adaptive Fibrous Materials« ist an Interaktionen faseriger biologischer Materialien mit der Umwelt interessiert. Aufgrund ihrer Ortsgebundenheit und den damit verbundenen Anpassungs- und Optimierungsstrategien sind Pflanzen hierbei von besonderer Bedeutung. Abbau- und Umformprozessen, wie sie in der Tierwelt zu finden sind, fehlen bei den Pflanzen, Anpassung geschieht durch Wachstum wobei ein beträchtlicher Teil der »neu gewachsenen« Zellen bereits nach sehr kurzer Zeit abstirbt, um Funktionen wie Wassertransport oder mechanische Verstärkung im Pflanzenkörper zu übernehmen. Die Nachwuchsgruppe wird gemeinschaftlich finanziert von »Matters of Activity« und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG).
more
Exploring Filtering
Ein Kurzprojekt zum Prozess des Filterns
Exploring Fitering. Copyright: Veronika Aumann, Thomas Ness
Veranstaltung | Filtering Im einwöchigen Kurzprojekt »Exploring Filtering« setzten sich Clustermitglied und Interaction Designer Thomas Ness und Textildesignerin Veronika Aumann in ergebnisoffener Herangehensweise mit dem Thema Filtern auseinander. Ziel der gestalterischen Exploration war es, Prozesse des Filterns praktisch zu ergründen und in greifbarer Form auszudrücken.
Als Ausgangspunkt galt hierbei nicht eine bestimmte zu filternden Substanz oder ein spezielles zu erzielendes Substrat, das Interesse lag vielmehr auf den eigentlichen Filterungsvorgängen an sich und dem Filter als Objekt. Im »Gestaltungslabor« wurden hands-on in vertrauten Materialien und Techniken des Prototyping unterschiedliche Arten und Weisen von Filterungsprozessen erprobt und in sechs erzählerischen und visuell eindrücklichen Darstellungen umgesetzt. Die verschiedenen Experimente und ihre Effekte sind den Filterungskategorien selektieren, extrahieren und verändern zugeordnet.
more
Cutting
Fiber tractography delineating the white matter of the brain. Copyright: Lucius Fekonja, adapted by NODE Berlin Oslo.
Projekte Schneiden ist eine der ältesten kulturellen Praktiken und zugleich eine grundlegende Art und Weise, wie Menschen mit Materialien in Verbindung treten. Spezifische Gesten und Werkzeuge verändern und formen materielle Grenzen und führen zu Verflechtungen verschiedener Entitäten. Diese Aktivitäten erstrecken sich über zahlreiche Wissensformen, von alter Handwerkskunst bis hin zu aktuellen High-Tech-Verfahren. Im Bereich der Kunst entstehen durch das Schneiden von Text-, Musik- oder Filmmaterial vielfältige Kompositionen, die neue Erkenntnisse hervorbringen können. In ähnlicher Weise schneiden Chirurg*innen im Bereich der Medizin in den Körper, um ihn verstehen und heilen zu können. Der Akt des Schneidens ist allgegenwärtig in unsere Art zu denken, zu schreiben und zu sprechen eingebettet: Auf vielfältigen symbolischen Ebenen wird zwischen ›gut‹ und ›schlecht‹ differenziert und ausgewählt.
more
Object Space Agency
Flour Cloud. Copyright: Clemens Winkler, adapted by NODE Berlin Oslo
Projekte Das Projekt »Object Space Agency« des Exzellenzclusters »Matters of Activity« widmet sich der Untersuchung von Beziehungen aktiver Materialien im Bereich von Objekten, Personen und architektonischen Strukturen. Materielle Objekte scheinen zeitlich und räumlich zugleich stabil und veränderlich zu sein. Schauen Sie sich die brandneue Projektwebsite an.
more
Wo analoge Lösungen effizienter sind als digitale
Interview mit Peter Fratzl in »DerStandard«
News | Presse In der österreichischen Zeitung »DerStandard« spricht Peter Fratzl über die Effizienz von analogen Lösungen. In seinem Interview geht der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung und Co-Sprecher von »Matters of Activity« ebenso auf die Informationsverarbeitung in der Natur und auf Recyclingprobleme ein.
more
Weaving
Cellulose in E. coli biofilm. Copyright: Diego Serra & Regine Hengge, adapted by NODE Berlin Oslo.
Projekte Das Projekt vereint Kompetenzen aus den Bereichen Anthropologie, Kulturgeschichte und -theorie, Literaturwissenschaft, Biologie, Design/Architektur, Materialwissenschaften und Mathematik. Die Forscher*innen untersuchen Ressourcen, Praktiken und Webformen und konzentrieren sich auf die Aktivität, die strukturell in den Materialien und als Prozess verankert ist.
more
Filtering
Filters. Copyright: NODE Berlin Oslo
Projekte Das Projekt »Filtering« untersucht Filter mit historischen, experimentellen und rechnerischen Ansätzen. Welche Informationen können durch neue Filtertechniken ergänzt werden?
more