Der Exzellenzcluster »Matters of Activity« untersucht die eigene innere Aktivität von Materialien, die als neue Quelle für innovative Strategien und Mechanismen zum Umdenken in der Beziehung zwischen analog und digital und zur Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienterer Technologien entdeckt werden kann. Dabei verschränken sich Biologie und Technik, Geist und Material, Natur und Kultur in neuartiger Weise.
DAOULA | sheen
Westafrikanische Wildseide macht sich auf den Weg
Veranstaltung | Ausstellung | Weaving Die Ausstellung »DAOULA | sheen«, die bis zum 30. Juni 2023 im Tieranatomischen Theater in Berlin zu sehen ist, beschäftigt sich mit der natürlichen Entstehung und der Kulturgeschichte von Wildseide, die aus Raupen in Westafrika gewonnen wird, sowie mit der vielschichtigen Betrachtung dieses einzigartigen Materials durch Mikrobiologinnen, Materialwissenschaftler und Architektinnen aus Deutschland. Das außergewöhnliche Projekt, das von den MoA-Mitgliedern Laurence Douny, Karin Krauthausen und Felix Sattler kuratiert und von einem großen Team mit unterschiedlichem Hintergrund und verschiedenen Disziplinen mitgestaltet wurde, möchte einen Dialog zwischen westafrikanischer Handwerkskunst, europäischer Wissenschaft und Design anregen.
more
Studentische Hilfskraft im Projekt »Weaving« (m/w/d) aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich
40h pro Monat, befristet auf 2 Jahre – MoA_03_2023 – Bewerbungsfrist bis 31. März 2023 – Beschäftigungsbeginn: 15. Mai 2023
Opening of the exhibition »DAOULA | sheen« at TA T, Berlin, 17 November 2022. Copyright: Matters of Activity
Jobs Das Projekt »Weaving« sucht derzeit eine studentische Hilfskraft aus den Fachgebieten Philosophie, Bibliotheks-, Kultur-, Medien- oder Literaturwissenschaften, Ethnologie o.ä. Bewirb dich jetzt!
more
Cluster Member Anna Schäffner Selected for VOJEXT S+T+ARTS Residency on Robotics
Anna Schäffner. Photo: Michelle Mantel
News | Award | Filtering We congratulate Pre-Doctoral Candidate Anna Schäffner on her successful application to one of the three VOJEXT S+T+ARTS residencies. The selected artists were announced during the S+T+ARTS presentations at European Robotic Forum 2023 in Odense (Denmark). Each artist will receive 30.000 Euros of funding, mentoring and access to robotics labs from March until December 2023. The goals of the VOJEXT S+T+ARTS residencies are twofold: to push for art-driven innovation and societal understanding of human-robot interactions, and to integrate them in industrial manufacturing robotics that work on construction, arts and crafts. Anna Schäffner is taking part in the Social Robots residency, supported by industrial partner and tech-provider IIT (Fondazion Istituto Italiano di Tecnologia). Her project »Soft Collision« focuses on the design of a new robotic membrane that will demonstrate a form of interaction between human and robot through body language.
more
Design Impact Conference
Joining Forces for Digital and Material Innovations
Design Impact Conference 2023, Bild: Superwood by Sofia Soudi, Jana Grewe. Copyright: DesignFarmBerlin
Veranstaltung | Konferenz Am kommenden Dienstag, 28. März 2023, von 15:30-20:00 Uhr lädt die DesignFarm Berlin zur Design Impact Conference in die Stadtwerkstatt am Alexanderplatz ein. Aktuelle Startups werden ihre neuesten digitalen, materialbasierten und textilen Innovationen vorstellen und ihre Ergebnisse mit verschiedenen Praktikern und Stakeholdern diskutieren. Die Konferenz wird unterstützt von Wissenschaftlern der weißensee kunsthochschule berlin und dem Exzellenzcluster »Matters of Activity. Image Space Material« der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Konferenz ist Teil der Vortragsreihe über neue Qualitäten des Unternehmertums und der Kreislaufwirtschaft innerhalb des Clusters.
more
Stretching Materialities | Materiales en Expansión
Exhibition Opened at Universidad de Buenos Aires | Exposición Inaugurada en la Universidad de Buenos Aires
Exhibition »Stretching Materialities« at Universidad de Buenos Aires, March 2023. Copyright: Christian Stein
Veranstaltung | Object Space Agency | Stretching Materialities | Open Design Together with the Museo de Artes Plásticas Eduardo Sivorí we invite you to the opening of »Materials in Expansión«, on Wednesday, March 15th at 6:00 pm, where a conversation between Daniela Castillo Cortez and Christian Stein will take place, entitled »El Entramado - Nuevas Formas de Exposición Entre Tecnología, Ciencia y Arte (The Interweaving - New Forms of Exhibition Between Technology, Science and Art)«. It is an interactive experience of Virtual Reality and textile art by Daniela Castillo, participant of the 27th Textile Art Salon, currently exhibited at the museum. This performative installation can be visited every Wednesday until April 15th, 2023 in Bunoes Aires, Argentina.
more
Scientific Researcher (d/f/m) Interdisciplinary Post-Doc Position in Digital Health/ Surgery (DM.43.23b) at Charité
100% TVöD, Level E13, Temporary (Third-Party Funding) Until 31.12.2025, Starting Immediately
Broaden Perspectives. Copyright: Michael Pogorzhelskiy
Jobs The position is assigned to the junior professorship »Interdisciplinary Technology Transfer and Digitalization in Surgery« (Prof. Dr. Moritz Queisner) and is part of Experimental Surgery at the Department of Surgery, CCM|CVK (Prof. Dr. Igor Sauer) as well as linked to the Cluster of Excellence »Matters of Activity«. You will work withing a newly founded, interdisciplinary team working on new concepts for Surgery 4.0, for example, with regard to the topics of AI, robotics or extended reality and establishing the research area »Digital Surgery« at Charité.
more
Tracing Tainted Environments: Legacies of Oranienburg
Workshop about Information Physicalization of Nuclear Cultural Heritage
Visual »Tracing Tainted Environments«, 2023. Copyright: Thomas Ness
Veranstaltung | Workshop | Filtering Der dreitägige Workshop »Tracing tainted environments: Legacies of Oranienburg« vom 14.-16. März 2023 exploriert verschiedene Zugänge auf die historischen Umweltbelastungen des Industriestandorts Oranienburg und erprobt hierzu verschiedene Werkzeuge in unterschiedlichen Settings. Dazu werden die jeweiligen Perspektiven zum Umgang mit Messdaten und Umweltbelastungen aus den Disziplinen Human Computer Interaction, Design, Geschichte sowie Kultur- und Politikwissenschaften zusammengeführt und miteinander diskutiert. Der Industriestandort Oranienburg mit seinen vielschichtigen historischen Rückständen, aber auch den erfolgten Flächenaktivierungen wird für den Workshop als Recherche- und Experimentierfeld genommen und stellt so ein konkretes Umfeld für die Workshopfragen dar. In experimentellen Reihen, Vorträgen und Exkursionen exploriert der dreitägige Workshop jeweils die unterschiedlichen Dimensionen der Informationsvermittlung im Kontext von nicht tangiblen Spuren und fasst diese in Konzepten zusammen.
more
Unpacking 4 – Was wird entsammelt?
Nina Samuel und Felix Sattler Teil sind der Bauhaus Archiv Veranstaltungsreihe »Unpacking Jak R. Maier. Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge«
Unpacking Jak R. Maier. Copyright: Bauhaus Archiv
Veranstaltung | Object Space Agency more
Wastework
Charlett Wenig Speaks at Interdisciplinary Conference
»The Bark Project«, Charlett Wenig. Copyright: Patrick Walter, MPIKG
Veranstaltung | Weaving | Material Form Function Wastework is an international, interdisciplinary 3-day conference on the materiality, spatiality, and processing of waste in the early modern workshop. It proposes to examine acts of disposal, displacement, removal, and abeyance – in short, the getting rid of unwanted things – and the consequences these carry for the study of early modern material culture. Cluster researcher Charlett Wenig is on the panel »Paradoxes of Matter«, on March 17th at 2:00 pm.
more
Museale Reste
Neuer Sammelband von Nina Samuel und Felix Sattler stellt Museale Reste in den Mittelpunkt
Cover Museale Reste, hg. v. Nina Samuel und Felix Sattler, De Gruyter 2023. Copyright: De Gruyter
News | Publikation | Object Space Agency Im Dezember 2022 erschien der von den MoA-Mitgliedern Nina Samuel und Felix Sattler herausgegebene Band 18 der Bildwelten des Wissens mit dem Titel »Museale Reste«. Reste fordern die Institution des Museums heraus. Es sind Kippfiguren, die Zuschreibungen öffnen und damit an Überschreitungen der taxonomischen, disziplinären, architektonischen und institutionellen Grenzen des Museums mitarbeiten. Sie sind überall anzutreffen – im Ausstellungsraum genauso wie im Depot, im Labor genauso wie in der Verwaltung. In jedem dieser Kontexte stehen jeweils andere Formen des professionellen Selbstverständnisses, des Wissens und des praktischen Umgangs zur Verfügung, die den Status von Resten determinieren.
more
Stretching...Curation and ...Theory
Am 6. und 7. März 2023 startet OSA eine neue Veranstaltungsreihe
Poster OSA Talks. Links: Ester Fleckner: Woodbeds, brimming (more), 2020, Holzschnitt, Bleistift auf Papier, 143,0 x 109,0 cm, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin. Copyright: Courtesy of the Artist und Galerie Barbara Wien, Berlin; Foto: Nick Ash | Rechts: bbildung 12a: »L’auteur«, Abb. II, Frontispiz. Gaston Bachelard und Albert Flocon, Châteaux en Espagne, Paris: Cercle Grolier, Lesamis du livre moderne 1957, hier Exemplar No. 72 (gedruckt für M. Henri Jaudon, auf Rives; gesamte Auflage 200), (S. 8, 19,5 x 14). Copyright: Marlene Militz
Veranstaltung | Talk | Object Space Agency Am 6. März 2023 starten die OSA Talks mit einem Vortrag von Jenny Graser, Kuratorin für zeitgenössische Kunst am Berliner Kupferstichkabinett, zum Thema Kuratieren. Anschließend an das Ausstellungsprojekt »Stretching Materialities«, möchte die von Mitgliedern des Projekts »Object Space Agency« organisierte Veranstaltungsreihe Expert:innen aus dem Feld der Sammlungs- und Ausstellungspraxis, der gestalterischen Praxis, der Wissenschaften und der Theorie zum Umgang (»stretching«) mit Materialien und ihrer Agency im Bezug zu Objekten und Räumen ins Gespräch bringen.
more
»Filtering Oranienburg«
Forschungsprojekt erforscht die Geschichte der Stadt als radioaktive Industrielandschaft
Glühstrumpf für Continental-Lampen -- Kunstseide. BBWA U3/31 Auergesellschaft/MSA Deutschland, Nr. F/14.
Filtering Das Projekt untersucht die Geschichte der Stadt Oranienburg als einer radioaktiven Industrie- und Brachlandschaft. Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelten sich in Oranienburg große Chemiefabriken der Gaslichtindustrie an. Aus den dort raffinierten Monazitsanden wurden unter anderem radioaktives Thorium und die Seltene Erde Cer gewonnen. Die in Oranienburg vorhandene Restradioaktivität ist auf diese industriellen Aktivitäten und ihre anschließende Zerstörung während eines alliierten Bombenangriffs im März 1945 zurückzuführen. »Filtering Oranienburg« befasst sich zum einen umwelthistorisch mit den Machtstrukturen, die die Extraktion, Raffinierung und Entsorgung industrieller Materialien formierten. Zum anderen dient Oranienburg dem Projekt als Experimentierfeld zur Erforschung und Entwicklung von Ansätzen für kollektive Zukünfte in beschädigten Landschaften, anhand dessen das Verständnis von Filtern als einer fundamentalen Kulturtechnik getestet und weiterentwickelt wird.
more
Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht
Klebstofffreie Platten aus Baumrinde
Fertig gepresste Platten, bestehend aus mehreren Rindenschichten. Copyright: cc-by 4.0 PLOS ONE
News | Material Form Function Charlett Wenig und ihr interdisziplinäres Forscher:innenteam von »Matters of Activity« und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat untersucht, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und Trocknung über Heißpressung Rindenplatten geschaffen, die durch industrielle Herstellung beispielsweise im Innenausbau oder im Möbel- und Verpackungsbereich Anwendung finden könnten.
more
Mit dem Datenhandschuh weben – Vom Kokon in den Computer und zurück
Live-Demonstration und Pressetour in der Ausstellung »DAOULA | sheen«
LEFT: DAOULA | sheen. West African Wild Silk on Its Way. Exhibition View in the Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin, 2022. Copyright: Karola Dierichs | MoA; RIGHT: MoA Research Prototype 1 | Minimal Machines. Construction Process. Copyright: Sebastián Plaza Kutzbach | khb
Veranstaltung | Lehre | Ausstellung | Weben Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu einer Live-Demonstration des Projektes »MoA Forschungsprototyp 1 | Minimal Machines« in der Ausstellung »DAOULA | sheen – Westafrikanische Wildseide macht sich auf den Weg«. Die Vorstellung findet am 16. Februar 2023, um 15 Uhr im Tieranatomischen Theater statt. Dabei wird live an einer architektonischen Struktur gearbeitet, die von den geometrischen Prinzipien der Seidenkokons inspiriert ist. Die Forscher:innen sind anwesend und geben einen Einblick in die verwendeten Materialien sowie die analogen und digitalen Werkzeuge. Mehr Informationen in englischer Sprache.
more
Design Lab #13: Material Legacies
Ausstellung im Kunstgewerbemuseum
Poster Material Legacies. Image: Dietrich Polenz and the Experimental Surgery Lab, 2020
Veranstaltung | Ausstellung | Material Form Function The exhibition »Design Lab #13: Material Legacies« at Kunstgewerbemuseum Berlin explored contingencies and ruptures between traditional crafts and the most recent developments at the crossroads of material research, design, engineering, and architecture. It brought together artifacts from the museum’s collection with work-in-progress installations by designers and researchers from the Cluster of Excellence »Matters of Activity. Image Space Material« in order to initiate a dialogue about the historical, contemporary, and future conditions under which materiality unfolds.
By engaging with a series of different materials and techniques the exhibition encompassed both the problematization of unsustainable pasts and presents as well as the imagination of speculative material futures. Taking materiality as a starting point, each of the exhibits investigated its sociocultural, economic, and political context in order to disentangle the multiple interrelations that arise from and with materials.
more
Materials Matter – Perspectives on Active Materials
Audiosendung der Podiumsdiskussion im Humboldt Labor nun online
Podiumsdiskussion Materials Matter, 4. Mai 2022, Humboldt Labor. Copyright: Matters of Activity
News | Wissenschaftskommunikation Wir freuen uns sehr, die Audioübertragung der öffentlichen Podiumsdiskussion, die am 4. Mai 2022 im Humboldt-Labor stattfand, präsentieren zu können. In der interdisziplinären Diskussion mit dem Titel »Perspectives on Active Materials« wurden zentrale Thesen des zentralen Cluster-Sammelbandes »Active Materials« vorgestellt. Das interdisziplinäre Gespräch mit Bernadette Bensaude-Vincent, Michaela Eder, Peter Fratzl und Richard Weinkamer zielte auf eine der brennendsten Fragen unserer Zeit ab: die Möglichkeit der Entwicklung intelligenter, aktiver oder bioinspirierter Materialien und die Bedeutung, die diese verbesserten Materialien für die Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen dieser turbulenten Zeit haben könnten. Die Veranstaltung wurde von den MoA-Mitgliedern Michael Friedman und Karin Krauthausen moderiert, die auch Mitautoren des Sammelbandes sind. Hören Sie unbedingt rein!
more
Coding IxD (7) – Let's Get:PHYSICAL
Aus der Praxis der interdisziplinären Lehre: Macht Daten greifbar
Teaser Coding IxD (7), Let’s Get: Physical, 2023.
Veranstaltung | Lehre Im Wintersemester 2022/23 geht »Coding IxD« in die siebte Runde. Diesmal erforschten und diskutierten die Studierenden die Möglichkeiten der Datenphysikalisierung, um auf der Basis persönlicher Daten informiert zu handeln. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen sind in einer Ausstellung im CityLAB Berlin vom 16. bis 23. Februar 2023 zu sehen.
Das interdisziplinäre Lehrangebot für Studierende des Fachbereichs Informatik der Freien Universität Berlin und des Fachbereichs Produktdesign der weißensee kunsthochschule berlin basiert auf einer langjährigen Kooperation von MoA-Mitgliedern aus diesen Institutionen: Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin) vom Human-Centered Computing Research Group sowie Carola Zwick, Judith Glaser und Thomas Ness der Embodied Interaction Group an der Kunsthochschule Weißensee.
more
Architectures of Weaving
Multidisziplinäre Anthologie, die Architektur und Textil verbindet, jetzt erschienen
Cover of »Architectures of Weaving«: »Stone Web«. Copyright: weißensee kunsthochschule berlin / Natascha Unger, Idalene Rapp
News | Publikation | Weaving Im November 2022 ist im Jovis Verlag Berlin »Architectures of Weaving« erschienen, ein umfangreicher Sammelband herausgegeben von den MoA-Mitgliedern Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba Fransén Waldhör und Maxie Schneider. Ausgehend von einem gleichnamigen Symposium im Juli 2021, versammelt der reich bebilderte Band Beiträge zahlreicher Forschenden aus verschiedenen Disziplinen des Exzellenzclusters sowie Expert:innen anderer Institutionen.
more
Scaling Matters: From the Lab to the Field
Doctoral Presentations at the MoA Retreat 2022
Poster PhD presentations 2022. Layout: Ada Favaron
Veranstaltung | PhD Program The 2022 presentation of the Doctoral Program »Matters of Activity« at the MoA Retreat in September at Landgut Stober was both a review and an outlook of the doctoral research conducted at the Cluster between 2020 and 2022. Under the title »Scaling Matters: From the Lab to the Field, «Pre-Doctoral Researchers at varying stages of their research — from the very beginning to the final phase of their theses — presented their heterogeneous work whilst continuing to negotiate common themes, methods, questions and tools. The format combined talks and an exhibition and invited MoA Members to engage individually with the presentation and a selection of their research objects.
Thanks to everyone involved for making possible this all-around successful event. Enjoy some visual impressions of the exhibition, as well as the talks and have a look at the booklet.
more
Design, Gestaltung, Formatività. Philosophies of Making
Neue Publikation herausgegeben von Clustermitglied Patricia Ribault
Design, Gestaltung, Formatività. Philosophies of Making. Copyright: Birkhäuser, 2022
News | Publikation Wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung der neuen, von Patricia Ribault herausgegebenen Anthologie mit Beiträgen der Cluster-Mitglieder Samuel Bianchini, Cecile Bidan, Horst Bredekamp, Mason Dean, Emile De Visscher, Peter Fratzl, Lorenzo Guiducci, Leonie Häsler, Claudia Mareis, Martin Müller, Jörg Petruschat, Emanuele Quinz, Khashayar Razghandi, Patricia Ribault, Wolfgang Schäffer und Charlett Wenig bekannt zu geben. Herzlichen Glückwunsch! Durch die Konzepte »Design, Gestaltung und Formativität« wirft dieses Buch ein neues Licht auf die Entstehungs- und Transformationsprozesse der materiellen Welt, in der wir leben. Im ersten Teil - »Giving Form« - hinterfragen Philosoph*innen, Historiker*innen, Psycholog*innen und Kulturwissenschaftler*innen unsere Art, Form zu geben, während im zweiten Teil - »Form Given« - Künstler*innen, Designer*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen ihre kreativen Prozesse entfalten. Diese »Philosophien des Gestaltens« laden uns dazu ein, darüber nachzudenken, was wir tun, was wir tun können und wie wir es tun können, aber sie spornen uns auch zum Handeln an.
more
Deep Material Futures
Exploring the Different Temporalities of Active Matter at MoA's Annual Conference, 16 November 2022
Annual Conference »Deep Material Futures« at silent green, November 2022. Copyright: Michelle Mantel
Veranstaltung | Jahrestagung With »Deep Material Futures«, we discussed and rethought the potentialities, strategies, expectances, predictions and imaginaries of desirable futures in terms of interspecies and transgenerational justice. The temporalities of active matter we speak of are always about incommensurable spaces of memory and oblivion, of extinction and survival. What new and other ways of politics, design, and »healing« through materialized action might there then be at all levels of space, time, and scale? The event brought together international keynote speakers such as Sandra Jasper, Nigel Clark, James Weaver, Cymene Howe, Jeff Diamanti, Admir Masic and Vera Meyer with positions from the Cluster to discuss the different temporalities of active matter in four panels – Wastelands, Earthly Matter, Matter Across Scales, and Future Materials. The presentations and discussions from the Annual Conference can be viewed at any time by clicking more.
more
Round Table »On Fibers and Mixtures«
Am 23. Februar im Kunstgewerbemuseum
Round Table »On Fibres amd Mixtures«. Foto: Michelle Mantel. Design: studioeins, adapted by »Matters of Activity«
Veranstaltung | Designlab #13: Material Legacies Wir laden Sie herzlich zu unserem letzten Round Table »On Fibers and Mixtures« ein, der Teil der Formatreihe zur Ausstellung »Design Lab #13: Material Legacies« im Kunstgewerbemuseum und gleichzeitig dessen Abschlussveranstaltung ist. Die Round Tables repräsentieren jeweils die ausstellenden Projekte und die beteiligten Wissenschaftler und Künstler in einem moderierten Dialog mit Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen. Das Format bringt eine Vielfalt von Perspektiven auf die ausgestellten Werke, ihre materiellen Hinterlassenschaften und verschränkten Diskurse und lädt das Publikum zum Mitmachen ein. Am 23. Februar wird die Professorin für Materialdesign und Clustermitglied Christiane Sauer mit Emanuele Coccia, Peter Fratzl und Beatriz Morales über die Arbeiten diskutieren, modereriter von Architektin und Clustermitglied Iva Rešetar.
more
Sketching Brains
An Ethnographic Participant Exhibition at the Neurosurgery Department of Charité in Berlin
Sketching brains. Copyright: Maxime Le Calvé
News | Cutting »Sketching Brains« is a collaborative exhibition-as-research project which intends to trigger new conversations around the act of sketching in and about neurosurgical practice. Based on a series of fieldwork within the Neurosurgical Department at Charité-Universitätsmedizin Berlin by graphic ethnographer Maxime Le Calvé and on the research of neurosurgeon and cultural scientist Anna L. Roethe, this initiative takes the form of conversations based on graphic-based stories, presented and continued both onsite and online. In German and English, the texts are comment-enabled to bring the community to react and question the description. The ›participant exhibition‹ becomes a vibrant collaborative forum, choreographed by the ethnographer, to understand more profoundly the implications of neurosurgery in people’s lives, on both sides of the scalpel.
more
»Tipping Points« Konferenzbeiträge nun Teil des MoA Virtual Cluster Space
Schauen Sie sich nun die Konferenzbeiträge der MoA Jahrestagung 2021 in 360° Wissensräumen an!
Panel »Interdeterminacy and Liveliness« at MoA Annual Conference »Tipping Points« 2021. Copyright: Matters of Activity
News | Virtual Cluster Space | Tipping Points The 2021 MoA Annual Conference »Tipping Points« was all about matter in motion. We will discuss transition and contingency, processes of acquiring and losing form, and the creative potential of the unfinished and indeterminate. All conference contributions our now shown as part of MoA's Virtual Cluster Space, where you can view a variety of 360° knowledge rooms and all contributions of the four panels »Plasticity & (In–)Stability«, »Interdeterminacy and Liveliness«, »Fragile Entanglements« and last but not least »Contingent Matters«.
more
Woraus ist unsere Zukunft gemacht? Aktive Materialien und bio-inspiriertes Design
Folge 18 der DFG Podcastreihe »Ezellent Erklärt« gibt Einblicke in die Arbeit von Matters of Activity
News | Wissenschaftskommunikation Wie gehen wir mit Materialität im Zeitalter der Digitalisierung um? Können andere Material-Verständnisse zu anderen Produktionsweisen oder anderen Lebensweisen führen? Folge 18 der DFG-Podcastreihe »Exzellent erklärt«, die eit 1. September verfügbar ist, stellt die interdisziplinäre Forschung bei »Matters of Activity« in den Fokus. Journalistin Larissa Vassilian spricht mit der Co-Sprecherin des Clusters Prof. Dr. Claudia Mareis, Designerin und Kulturwissenschaftlerin, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Khashayar Razghandi, Materialwissenschaftler und Designlehrer über Themen wie Nachhaltigkeit und bio-inspiriertes Design und was aktive Materialien damit zu tun haben.
more
Engage with Fungi
Neue Open-Access Veröffentlichung von Vera Meyer und Kolleg*innen
Cover »Engange with Fungi«, Berlin Universities Publishing (BerlinUP)
News | Publikation Im neu gegründeten Open-Access-Verlag Berlin Universities Publishing (BerlinUP) ist mit »Engage with Fungi« der erste Buchtitel erschienen. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie tragen wir Verantwortung für die Zukunft der Erde, für unsere Umwelt, für uns Menschen? Indem wir die Kreativitätsmotoren Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zusammenführen, um gemeinschaftlich und transdisziplinär Visionen für eine nachhaltige Zukunft und beschreitbare Wege in eine solche zu erarbeiten. Die Publikation berichtet beispielhaft von einem solchen Unterfangen und stellt das gemeinsame Forschen an und das Lernen von Pilzen in den Mittelpunkt der Betrachtung.
more
Joining Perspectives on Haptics
Online Documentation of Interdisciplinary Cluster Workshop
Design Workshop. Copyright: Felix Rasehorn
Veranstaltung | MoA Design Research Studio Why is the topic of haptics important to us humans and what does this mean for the multitude of scientific disciplines represented in the Cluster? In three dense days of workshop, the participants explored the topic of haptics together through the lens of design practice, history of knowledge, cultural studies, philosophy and computer science. Through experiencing demos, creating rapid prototypes, and reflection experiments, a practice-based mode of exploration was collectively developed. Through this rather broad approach, the participants sought to unfold the layers that make up haptic experiences in order to develop a shared understanding and vocabulary of the term. This is the beginning of a critical exchange on haptics with the goal of establishing a dynamic platform for MoA researchers around the haptic sense(s).
In the online documentation the group shares their abstracts, the workshop findings and questions, and invites to future collaborative formats and projects.
more
»Bioinspired Architectural and Architected Materials«
Special Issue herausgegeben von Clustermitgliedern K. Razghandi, C. Sauer und P. Fratzl ist nun verfügbar
Multiscale architectures. Left: the wooden tower of Lake Mjøsa, Norway Reproduced with permission from [1]. Copyright: Voll Arkitekter AS & Ricardo Foto. Right: the internal structure of wood based on parallel tube-like wood cells with diameters in the range of tens of microns (shown for several wood species from top to bottom). The white arrow points to a sketch where nanometer-thick cellulose fibrils are indicated by black lines [2] John Wiley & Sons. Copyright: 2020 The Authors. Published by Wiley-VCH GmbH
News | Publikation Architecture stands as a paradigm for the development of structural entities, which define functionality from the nanoscale to entire buildings. However, the distinction between structure and material becomes totally blurred in biological systems where it is impossible to distinguish between material and device or organ. A tree stem, as a prototypical example, is both material and plant organ with specific biological functions. Partially inspired by this, there are recent parallel movements—in materials development as well as in architectural design—towards the merging of materiality, structure and function into one integral construction system.
more
Launch of the Tessellation Archive
An Online Collection of Tiled Tissues and Architectures from Across the Natural World
Collection Overview - Tessellation Archive. Copyright: Felix Rasehorn
News | Tessellated Material Systems | Publication Tessellations are structural motifs made up of repeating tiles, found in many forms and serving a variety of functions in nature. Perhaps partly inspired by natural examples, tessellations have also been a part of human history in art, design and culture, commonly in the form of mosaics, and more recently in the realm of bio-inspired design and engineering. This collection showcases the diversity of this motif, exploring commonalities in structure and function across environments and taxa, to inspire biological and biomaterials research, but also bioinspired design and architecture. Follow the link to explore the classification scheme and compare the similarities and differences between the tessellations.
https://tessellated-materials.mpikg.mpg.de
more
Woraus werden Zukünfte gemacht?
Das Experimentallabor »CollActive Materials«
CollActive Materials Workshop. Copyright: CollActive Materials
CollActive Materials Im Experimentallabor »CollActive Materials« spekulieren Gesellschaft und Wissenschaft gemeinsam über die Materialien von morgen: Wie könnten sie aussehen oder sich anfühlen? Könnten sie aktiver oder intelligenter sein als die Materialien von heute? Durch gemeinsames Ausprobieren entwickeln die Spekulierenden neue Zukunftsszenarien, Geschichten und Objekte und laden zum Diskutieren verschiedener denkbarer Zukünfte ein.
more
Bakterien als Architekt:innen
Ein Interview mit Bastian Beyer und Skander Hathroubi
Still aus dem Interview mit Bastian Beyer und Skander Hathroubi, das die Entstehung von Teilen des »Active Curtain Project« zeigt, welches in der Ausstellung »Nach der Natur« im Humboldt Labor gezeigt wird. Copyright: Anne von Petersdorff(info@annevonpetersdorff.com) für Humboldt-Universität zu Berlin
News | Humboldt Labor Der Exzellencluster »Matters of Activity. Image Space Material« untersucht Materialien, die von Bakterien ›gebaut‹ werden. Architekt:innen und Biolog:innen arbeiten zusammen, um neue, nachhaltige Stoffe zu erforschen. Im Humboldt Labor sind einige dieser Bakterienstrukturen zu sehen. Im Interview mit Clustermiglieder Bastian Beyer und Skander Hathroubi werden Teile der Entwicklung des »Active Curtains Project« genauer vorgestellt.
more
Matters of Activity Film im Humboldt Labor
Cluster-Video jetzt online
Alle 7 Berliner Exzellenzcluster sind mit einem Film im Foyer des Humboldt Labors vertreten. Copyright: Matters of Activity, Humboldt-Universität zu Berlin
News | Humboldt Labor Der Exzellenzcluster »Matters of Activity« ist mit einigen spannenden Exponaten in der Auftaktausstellung »Nach der Natur« im Humboldt Labor der Humboldt-Universität zu Berlin vertreten. Eine Einführung zum Cluster können Sie sich nun bereits direkt hier ansehen. Folgen Sie dem Link zum Video in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln oder in leichter Sprache.
more
Symbolic Material
Symbolic Material. Copyright: Myfanwy Evans, adapted by NODE Berlin Oslo
Projekte Die Umdeutung von vermeintlich passivem Material zu »aktiver Materie«, die aus ihrer inneren Struktur heraus symbolische Prozesse hervorzubringen vermag, hat eine Verschiebung traditioneller Grenzen zwischen Natur und Kultur zur Folge. Auch davon abgeleitete Dichotomien (Körper–Geist, aktiv–passiv, materiell–symbolisch) können so als wandelbare Polaritäten neu gedacht werden. Das Projekt »Symbolic Material« untersucht die materiellen Grundlagen symbolischer Prozesse in Wechselwirkung mit der symbolischen Dimension von Materialien aus philosophischer, mathematikgeschichtlicher, physikalischer und neurowissenschaftlicher Perspektive.
more
Material Form Function
Copyright: Matters of Activity
Projekte Aus historisch-genealogischer Sicht sind die moderne Kultur und Technologie weitgehend auf passivierten Materialien wie Beton, Stahl, Sperrholz und Glas aufgebaut. Die modernen Techniken der ›Passivierung‹ von Material sind für den erschöpfenden Verbrauch von Ressourcen und Energie verantwortlich – sie tragen in hohem Maße zu den heutigen anthropogenen ökologischen Krisen bei. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmas kann die interdisziplinäre Forschung der inhärenten Selbstaktivität von (Bio-)Materialien als ein kritischer Eingriff hin zu neuen Formen der Technizität und von Produktions- und Herstellungsprozessen verstanden werden, für die Vorstellung einer nachhaltigeren Zukunft und für eine neue Kultur des Materialen.
more
Cutting
Fiber tractography delineating the white matter of the brain. Copyright: Lucius Fekonja, adapted by NODE Berlin Oslo.
Projekte Schneiden ist eine der ältesten kulturellen Praktiken und zugleich eine grundlegende Art und Weise, wie Menschen mit Materialien in Verbindung treten. Spezifische Gesten und Werkzeuge verändern und formen materielle Grenzen und führen zu Verflechtungen verschiedener Entitäten. Diese Aktivitäten erstrecken sich über zahlreiche Wissensformen, von alter Handwerkskunst bis hin zu aktuellen High-Tech-Verfahren. Im Bereich der Kunst entstehen durch das Schneiden von Text-, Musik- oder Filmmaterial vielfältige Kompositionen, die neue Erkenntnisse hervorbringen können. In ähnlicher Weise schneiden Chirurg*innen im Bereich der Medizin in den Körper, um ihn verstehen und heilen zu können. Der Akt des Schneidens ist allgegenwärtig in unsere Art zu denken, zu schreiben und zu sprechen eingebettet: Auf vielfältigen symbolischen Ebenen wird zwischen ›gut‹ und ›schlecht‹ differenziert und ausgewählt.
more
Object Space Agency
Flour Cloud. Copyright: Clemens Winkler, adapted by NODE Berlin Oslo
Projekte Das Projekt »Object Space Agency« des Exzellenzclusters »Matters of Activity« widmet sich der Untersuchung von Beziehungen aktiver Materialien im Bereich von Objekten, Personen und architektonischen Strukturen. Materielle Objekte scheinen zeitlich und räumlich zugleich stabil und veränderlich zu sein. Schauen Sie sich die brandneue Projektwebsite an.
more
Weaving
Cellulose in E. coli biofilm. Copyright: Diego Serra & Regine Hengge, adapted by NODE Berlin Oslo.
Projekte Das Projekt vereint Kompetenzen aus den Bereichen Anthropologie, Kulturgeschichte und -theorie, Literaturwissenschaft, Biologie, Design/Architektur, Materialwissenschaften und Mathematik. Die Forscher*innen untersuchen Ressourcen, Praktiken und Webformen und konzentrieren sich auf die Aktivität, die strukturell in den Materialien und als Prozess verankert ist.
more
Filtering
Filters. Copyright: NODE Berlin Oslo
Projekte Das Projekt »Filtering« untersucht Filter mit historischen, experimentellen und rechnerischen Ansätzen. Welche Informationen können durch neue Filtertechniken ergänzt werden?
more